Büttner, Sigismund
- Dates of Life
- 1691 – 1742
- Occupation
- Augustinerordensprovinzial ; Mönch ; Prior
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 100062555 | OGND | VIAF: 56951257
- Alternate Names
-
- Büttner, Sigismund
- Büttner, Sigismund
- Büttner, Sigismundo
- Büttner, Sigismundus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Büttner, Sigismund
-
Biography
Büttner: Sigismund B., geb. 1691 zu Mellrichstadt, † 23. Mai 1742, studirte am Gymnasium der Eremiten-Augustiner zu Münnerstadt, in deren Orden er im J. 1710 eintrat. Das Noviziat bestand er in Oberndorf, wo er auch die Philosophie hörte. In Constanz und zu Freiburg im Breisgau lag er dann den theologischen Studien mit solchem Erfolge ob. daß er schon 1716 zum Novizenmeister der Provinz bestimmt wurde, später selbst Lehrer der Philosophie zu Freiburg, Oberndorf und Würzburg, an welchem Kloster er 1722 auch die Theologie mit großem Beifalle lehrte. Im J. 1726 Prior des Klosters in Würzburg¶ zeigte er ein wirklich organisatorisches Talent, vereinigt mit strenger Ordenszucht, und erwarb sich im Orden ein solches Ansehen, daß ihn 1731 der Ordensgeneral Bellelli zu seinem Stellvertreter beim Provinzialcapitel bestimmte. Im J. 1733 reiste er als Generaldiffinitor nach Rom und wurde 1734 durch einhellige Wahl zum Ordensprovinzial erwählt, in welcher Würde er sich als einen wahren Ordensreformator zeigte, wobei er durch die Vermittlung des Cardinals Fleury von der französischen Regierung zugleich die Erlaubniß erhielt, auch die Klöster des Elsaß einer Visitation zu unterziehen, welche 1737 stattfand. Auf dem Provinzialcapitel, welches im genannten Jahre in Landau gehalten wurde, legte er seine Würde nieder und starb als Prior in Würzburg. B. war einer der größten Kenner der Augustinianischen Theologie und auch als Schriftsteller thätig. Bezüglich des Ordens war eines seiner größten Verdienste die Verbesserung des herrlichen Augustinerchorals, wie die auf seinen Befehl gedruckten „Cantualia in usum Monasteriorum Augustinianorum Provinciae Rheno-Suevicae“, 1734, heute noch bezeugen.
-
Literature
Höhn, Chronologia Provinciae Rheno Suevicae, p. 359—374.
-
Author
Ruland. -
Citation
Ruland, Carl, "Büttner, Sigismund" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 662 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100062555.html#adbcontent