Büttner, August
- Lebensdaten
- 1846 – 1919
- Geburtsort
- Rahden (Westfalen)
- Sterbeort
- Uerdingen (Rheinland)
- Beruf/Funktion
- Maschinenbauingenieur ; Industrieller ; Unternehmer
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 135697220 | OGND | VIAF: 75075457
- Namensvarianten
-
- Büttner, Carl Ludwig August Friedrich
- Büttner, August
- Büttner, Carl Ludwig August Friedrich
- Büttner, August
- Büttner, Carl Ludwig August Friedrich
- Büttner, Karl Ludwig August Friedrich
- Büttner, Karl Ludwig August Friedrich
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Büttner, Carl Ludwig August Friedrich
Maschinenbauingenieur und Industrieller, * 13.4.1846 Rahden (Westfalen), † 10.7.1919 Uerdingen (Rheinland). (evangelisch)
-
Genealogie
V Carl Ludw. Aug. (1812–92), Landgerichtsrat, S des Gutsbesitzers Carl Ludw. aus Ottbergen;
M Ida Wilh. Emilie (1827–90), T des Landgerichtsrats Gg. Aug. Frdr. Hartog u. der Elise Bernh. Block;
⚭ Haarlem 1879 Agathe Debora (1854–98), T des Hendr. Arendt van Gelder, Prädikant, u. der Rinske Feikema;
2 S, 3 T. -
Biographie
B. studierte Maschinenbau an der Gewerbeakademie Berlin bei →Reuleaux, wurde Assistent Gyziekas in Aachen mit der Absicht, die akademische Laufbahn einzuschlagen, gründete jedoch 1874 als Zivilingenieur die Rheinische Röhren-Dampfkesselfabrik A. B. & Cie. in Uerdingen. Hier konstruierte und baute er Wasserrohrkessel unabhängig von Walther in Kalk bei Köln und den beiden Brüdern Steinmüller in Gummersbach. - Da B. die Bedeutung der Untersuchungen von Karl Meyer für die deutsche|Landwirtschaft und Zuckerindustrie erkannte, baute er den ersten brauchbaren und wirtschaftlichen Zuckerrübenschnitzeltrockner. Erst dadurch wurde die Verwendung der Schnitzel als Viehfutter möglich. B. kam hierdurch auch zum Bau von Staubsammlern und legte damit den Grund zu bedeutenden Fabrikationszweigen.
-
Literatur
B.-Werke Uerdingen/Rh., Festschr…1874 bis 1924;
G. Nonnenmacher, Aus d. Gesch. d. rhein. Dampfkesselindustrie, in: VDI-Btrr. 15.1925;
75 J. B.-Werke, 1949. -
Autor/in
Alfred Walter Gutbier -
Zitierweise
Gutbier, Alfred Walter, "Büttner, August" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 7-8 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135697220.html#ndbcontent