Nitsch, Paul Friedrich Achat
- Dates of Life
- 1754 – 1794
- Place of birth
- Glauchau
- Place of death
- Bad Bibra
- Occupation
- evangelischer Theologe ; Schulschriftsteller ; Pfarrer ; Historiker ; Philologe ; Publizist ; Schriftsteller ; Bibliothekar
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 120884194 | OGND | VIAF: 30378368
- Alternate Names
-
- Nitsch, Paul Friedrich Achat
- Nietzsch, Paul Friedrich Achat
- Nietzsch, Paul Friedrich Achatius
- Nietzsch, Paul Friedrich Achaz
- Nietzsch, Paul Friedrich Agatius
- Nitsch, P. F. A.
- Nitsch, Paul F.
- Nitsch, Paul Friedrich Achatius
- Nitsch, Paul Friedrich Achaz
- Nitsch, Paul Friedrich Adolph
- Nitsch, Paul Friedrich Agatius
- Nitsch, Paul Friedrich Adolf
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Philologisches Schriftsteller-Lexikon von Wilhelm Pökel (1882)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Nitsch, Paul Friedrich Achat
-
Biography
Nitsch: Paul Friedrich Achat N., geboren zu Glauchau im Schönburgischen am 5. Mai 1754, †, ein Opfer seines Berufes, am 19. Februar 1794, war, nach Absolvirung der Schulpforte und seiner Studien in Leipzig, nacheinander Bibliothekar bei dem Grafen von Schonburg in Glauchau, Hauslehrer in Dresden, wo er die Wochenschrift für deutsche Mädchen herausgab und durch Anlegung von Collectaneen seine künftigen Arbeiten vorbereitete, seit 1782 Pfarrer in Ober- und Nieder-Wündsch bei Querfurt, seit 1793 Adjunct und Pfarrer zu Vibra im kursächsischen Thüringen. Er ist als fruchtbarer, ja polygraphischer Schulschriftsteller durch vielgebrauchte Hand- und Wörterbücher der alten Geschichte, Geographie, Mythologie, Archäologie bekannt, insbesondere durch seine „Beschreibung des häuslichen, wissenschaftlichen, sittlichen, gottesdienstlichen, politischen und kriegerischen Zustandes der Römer" (1788) und „der Griechen" (1791). Auf theologischem Gebiete ist er mit drei Werken hervorgetreten. Das erste „Die Theologie der Neuern oder Darstellung der christlichen Glaubenslehre nach den neuesten Berichtigungen für die Religionslehrer unsers Zeitalters" (1790) ist ein flüchtig gemachter Abfluß zumeist aus Semler und Döderlein, bestimmt, mit den Berichtigungen des Lehrbegriffs durch die Neologen solche bekannt zu machen, welchen ihre Umstände das Studium der Originalwerke nicht gestatten. Mit dem Bekenntniß der Vorrede: „Der Vorwurf, daß ich mit dieser Arbeit ein Apostel der Neologen und ein Verbreiter gereinigter und toleranter Gesinnungen geworden bin, wird mich stolz machen", contrastirt die Schutzrede für die symbolischen Bücher als Lehrvorschriften in der Nachschrift. Das zweite ist eine aus eigener Erfahrung und Beobachtung geschöpfte „Anweisung zur Pastoralklugheit für künftige Landpfarrer“ (1791). Das dritte, sein „Handbuch zur Erklärung der Schriften des A. T. für Prediger, Schullehrer und den gemeinen Mann“ (1793), nach des Verfassers Tod von Dr. Höpfner in Leipzig unter dem Titel „Exegetisches Handbuch des Alten Testaments“ (1797—1800) fortgesetzt, ist aus Michaelis, Dathe, Eichhorn, Herder u. A. zusammengetragen, eine Popularisirung der gelehrten Exegese.
-
Literature
F. Schlichtegroll, Nekrolog auf d. Jahr 1794, Bd. 2, S. 289—294. — J. G. Meusel, Lexikon der v. J. 1750—1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller X, 113 ff., wo die übrige biographische Literatur und seine Schriften verzeichnet sind.
-
Author
G. Frank. -
Citation
Frank, G., "Nitsch, Paul Friedrich Achat" in: Allgemeine Deutsche Biographie 23 (1886), S. 707 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120884194.html#adbcontent