Nicolaus von Heiligenkreuz
- Lebensdaten
- erwähnt um 1420 , gestorben 15. Jahrhundert
- Beruf/Funktion
- Zisterzienser ; Verfasser eines asketischen Werkes ; Mönch
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 102835268 | OGND | VIAF: 74252204
- Namensvarianten
-
- Nicolaus
- Nicolaus I. von Heiligenkreuz (wahrscheinlich identisch mit diesem Abt)
- Nicolaus von Heiligenkreuz
- Nicolaus
- Nicolaus I. von Heiligenkreuz (wahrscheinlich identisch mit diesem Abt)
- nicolaus i. von heiligenkreuz
- Nicolaus, de Sancta Cruce
- Nicolas, Sanctae Crucis
- Nicolas, d'Heiligenkreuz
- Nicolas, de Heiligenkreuz
- Nicolaus, Cisterciensis
- Nicolaus, Cisterciensis Monachus
- Nicolaus, Monachus Coenobii Sanctae Crucis
- Nicolaus, de Heiligenkreuz
- Nicolaus, von Heiligenkreuz
- Sancta Cruce, Nicolaus de
- Nicolaus, Kisterciensis
- Nicolaus, Kisterciensis Monachus
- Nicolaus, Monachus Koenobii Sanctae Crucis
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Nicolaus
-
Biographie
Nicolaus, ein deutscher Cistercienser-Mönch aus dem Kloster Heiligenkreuz bei Baden in Niederösterreich¶, wird zuerst erwähnt vom Abte J. Trithemius und zwar sowohl im „Catalogus illustrium virorum“, als auch im „Liber de ecclesiasticis scriptoribus“ als um 1420 lebender Verfasser eines ascetischen Werkes: „Imago sanctae Mariae“ und von Sermonen und Briefen. Fabricius (Bibl. lat. unter Nicolaus, Vischel und Paltramus), Hieronymus Pez (Script. rerum Austr. t. I, p. 706) und Jöcher IV, S. 1646 (unter Vischel, Nicol.) confundiren ihn mit dem Forlsetzer von Vatze's „Chronicon Austriacum“, der jedoch augenscheinlich ein Jahrhundert früher gelebt haben muß. Viel wahrscheinlicher ist unser N. identisch mit dem Abte Nicolaus I. von Heiligenkreuz, welcher 1384 von der Klosterpfarre Aland abtrat, 1393 zur äbtlichen Würde gelangte und im J. 1402 dieselbe wieder resignirte, um ungestörter seine Muße der litterarischen Verherrlichung Mariens widmen zu können. Sein Werk „de laudibus B. V. Mariae“ wird noch handschriftlich in der Bibliothek zu Heiligenkreuz aufbewahrt. Die übrigen unserm N. bei Pez (loc. cit.) zugeschriebenen Werke dürften kaum ihm, sondern zumeist dem Exegeten Nicolaus von Lyra angehören.
-
Literatur
Vgl. Joann. Trithemii opera historica. Francof. 1601. fol. P. I. p. 153 et 338. — Car. de Visch, Bibliotheca scriptorum s. ord. Cisterciensis. Colon. 1656. 4to p. 250. —
Malach. Koll, Chronicon breve monast. ord. Cist. ad s. crucem in Austr. et ad s. Gotthard in Ung. 1834. p. 12 ad a. 1402 und von
demselben: Das Stift Heiligenkreuz in Oest. Wien 1834. S. 101. -
Autor/in
P., , Ant. Weis. -
Zitierweise
Weis, P. Anton, "Nicolaus von Heiligenkreuz" in: Allgemeine Deutsche Biographie 23 (1886), S. 625 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102835268.html#adbcontent