Nicolaus de Blonie
- Lebensdaten
- erwähnt 1438, gestorben 15. Jahrhundert
- Beruf/Funktion
- theologischer Schriftsteller ; Kanonist
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 100954928 | OGND | VIAF: 32352615
- Namensvarianten
-
- Nicolaus de Plowe
- Nicolaus de Blonie
- Nicolaus de Plowe
- Nicolaus, de Plove
- Blony, Nicolaus de
- Błonia, Mikołaj z
- Mikolaj, z Blonia
- Mikołaj, z Błonia
- Nicolai, de Ploue
- Nicolas, de Bloné
- Nicolas, de Blonié
- Nicolas, de Plone
- Nicolas, de Plowe
- Nicolas, le Polonais
- Nicolaus, Plonius
- Nicolaus, Ploviensis
- Nicolaus, Plovius
- Nicolaus, Pluveus
- Nicolaus, Polonus
- Nicolaus, aus Błonie
- Nicolaus, de Blonie
- Nicolaus, de Blony
- Nicolaus, de Blovie
- Nicolaus, de Polonia
- Nikołaj, z Błonia
- Plone, Nicolaus de
- Ploue, Nicolaus de
- Plove, Nicolaus de
- Plovius, Nicolaus
- Polonus, Nicolaus
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Regesta Imperii
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Nicolaus de Blonie, de Plowe.
-
Biographie
Nicolaus de Blonie, de Plowe. Unter diesem Namen tritt der Verfasser einer Schrift „Tractatus de sacramentis“ auf, welche viel gebraucht wurde, da sie bis 1499 schon zehnmal gedruckt, auch in verschiedenen Handschriften überliefert ist; einzelne Theile derselben sind separat gedruckt im Tract. universi juris Bd. 14 und 15 und in Handschriften vorhanden. Sie enthält eine praktische Anleitung über die Sacramente, die Censuren, Irregularitäten etc., bietet ein besonderes Interesse dadurch, daß sie aus Auftrag des Bischofs Stanislaus I. von Posen (1427—1438) gemacht, vom Capitel approbirt und dem Clerus zum Gebrauche vorgeschrieben wurde, mithin wol eins der ältesten officiellen Handbücher ist. Ueber den Verfasser selbst geht aus seinen Schriften und den Handschriften nur hervor, daß er decretorum Doctor, Prediger in Plock, darauf Kaplan des Bischofs von Posen war. Letzteres und der Name N. de Blonie ist durch eine am 20. October 1438 von Johannes de Gluszyno vollendete Handschrift der Zaluski’schen Bibliothek (Estreicher, Bibl. polska XV. i XVI. stol.) festgestellt; de Plowe kommt in Ausgaben und Handschriften vor. Ob ein Ortsname oder Familienname vorliegt, ist nicht zu entscheiden; in der Provinz Posen, auch im übrigen Preußen gibt es keinen Ort dieses Namens. Außer dem genannten Werke hinterließ er „Sermones“, die ebenfalls schon im 15. Jahrhundert wiederholt gedruckt worden sind.
-
Literatur
Meine Gesch. d. Quellen u. Lit. des can. Rechts, III. 1, S. 443 ff.
-
Autor/in
v. Schulte. -
Zitierweise
Schulte, von, "Nicolaus de Blonie" in: Allgemeine Deutsche Biographie 23 (1886), S. 621 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100954928.html#adbcontent