Niese, Benedictus
- Dates of Life
- 1849 – 1910
- Place of birth
- Burg auf Fehmarn
- Place of death
- Halle
- Occupation
- Althistoriker ; Historiker ; Klassischer Philologe
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 117016632 | OGND | VIAF: 77082664
- Alternate Names
-
- Niese, Jürgen Anton Benedictus
- Niese, Benedictus
- Niese, Jürgen Anton Benedictus
- Niese, Benedikt
- Niese, B.
- Niese, Ben.
- Niese, Bened.
- Niese, Benedict
- Niese, Benedictvs
- Niese, Benediktus
- Nize, B.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Philologisches Schriftsteller-Lexikon von Wilhelm Pökel (1882)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Niese, Jürgen Anton Benedictus
Althistoriker, klassischer Philologe, * 24.11.1849 Burg auf Fehmarn, † 1.2.1910 Halle. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Emil August (1816–69), Kompastor in B., später Pastor in Riesebye, Seminardir. in Eckernförde, S d. →Johann Christoph (1779–1827), Kantor in B., u. d. Marie Christine Elisabeth Wittrock (1781–1871) aus Preetz;
M Marie (1822–1907), T d. →Hans Christian Mattiesen (Matthiessen) (1792–1876), Justizrat u. Landschreiber in B., u. d. Marie Hammer (1800–59), aus Oldesloe;
B →Adolf (1855–1935), Bauing. (s. Altpreuß. Biogr. II);
Schw →Charlotte (1851–1935, Ps. Lucian Bürger), Lehrerin, Schriftst. (s. L);
– ⚭ Breslau 1881 Bertha (1859–1937), T d. →Friedrich Wilhelm Zimmermann (1789–1859), hess. Staatsrat;
1 S →Hans (1882–1915, ⚔), Priv.doz. f. mittlere u. neuere Gesch. in Göttingen (s. QFIAB 17, 1924, S. 279), 1 T Annemarie (1890–1975, ⚭ →Paul Lenel, 1884–1918, Priv.doz. f. Staats-Verw.recht u. Dt. Rechtsgesch. in Göttingen). -
Biography
Nach dem Besuch des Domgymnasiums in Schleswig studierte N. seit 1867 klassische Philologie in Kiel, vor allem bei →Alfred v. Gutschmid, und in Bonn. 1870/71 war er Kriegsfreiwilliger, 1872 wurde er in Kiel promoviert. An eine kurze Tätigkeit als Gymnasiallehrer in Flensburg schlossen sich von Herbst 1873 bis Frühjahr 1876 Reisen nach Italien und Frankreich an. 1876 erfolgte die Habilitation in Göttingen, 1877 wurde N. in Marburg zunächst ao. Professor und 1879 Ordinarius; 1881 ging er nach Breslau, 1885 erneut nach Marburg, 1906 folgte er einem Ruf nach Halle. In seinen zahlreichen Arbeiten zum griech. und röm. Altertum, beginnend mit der Dissertation über die Quellen des spätantiken Grammatikers Stephanus (De Stephani Byzantii auctoribus commentatio, 1873), zeigte sich N. einer strengen philologisch-historischen Quellenkritik verpflichtet, mit der er in der Nachfolge Barthold Niebuhrs steht. Sein historisches Hauptwerk ist die „Geschichte der griech. und mazedon. Staaten seit der Schlacht bei Chaeronea“ (3 Bde., 1893–1903, Nachdr. 1963), in der er die hellenistische Welt von Alexander bis zum Ende des Pergamenischen Reiches behandelt. N. zählt zu den Althistorikern, die auch auf philologischem Gebiet Wichtiges geleistet haben. Auf seine kritische Ausgabe der Werke des Flavius Josephus (1885–96) ist noch heute zurückzugreifen. Sein für das von Iwan v. Müller herausgegebene „Handbuch der Klassischen Altertumswissenschaft“ verfaßter „Grundriß der röm. Geschichte“ (1889, ⁵1923, russ. Übers. d. 2. Aufl. 1898) ist zu N.s Lebzeiten in vier Auflagen erschienen.|
-
Awards
Mitgl. d. Archäolog. Inst. in Rom (1889);
korr. Mitgl. d. Göttinger Gel. Ges. d. Wiss. (1901) u. d. Preuß. Ak. d. Wiss. (1905);
Geh. Reg.rat (1905). -
Works
Weitere W u. a. Der homer. Schiffskat., 1873;
Die Entwicklung d. homer. Poesie, 1882;
Krit. Bemerkungen üb. d. ältere griech. Gesch. u. ihre Überlieferung, in: HZ 43, 1880, S. 385-410;
Die Sagen v. d. Gründung Roms, ebd. 59, 1888, S. 481-506;
Zur Würdigung Alexander's d. Gr., ebd. 79, 1897, S. 1-44;
Die ältere Gesch. Messeniens, in: Hermes 26, 1891, S. 1-32;
Btrr. z. Gesch. Arkadiens, ebd. 34, 1899, S. 520-52. -
Literature
K. Boysen, in: Bursian-BJ 35, 1913, S. 41-64 (W-Verz.);
O. Kern, in: Mitteldt. Lb. V, 1930, S. 586-97 (P);
O. Th. Schulz, in: Hist. Vj.schr. 13, 1910, S. 442-44;
Hallesches Akadem. Vademecum, 1910, S. 158-62 (W-Verz.);
Charlotte Niese, Von Gestern u. Vorgestern, Lebenserinnerungen, 1924;
W. Weber, Biogr. Lex. z. Gesch.wiss. in Dtld., Österreich u. d. Schweiz, ²1987;
- zu Charlotte: Kosch, Lit.-Lex.³;
Killy;
– zur Fam.:
C. H. Dingedahl, Die Fam. N. in Schleswig-Holstein, in: Zs. f. Niederdt. Fam.kde. 48., 1973, S. 39-58;
F. Schmidt-Siebeth, Die Ahnen d. Schriftst. Charlotte N., in: Jb. d. fam.geschichtl. Ges. Schleswig-Holstein, 1988, S. 66-82. -
Author
Heinrich Schlange-Schöningen -
Citation
Schlange-Schöningen, Heinrich, "Niese, Benedictus" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 241 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117016632.html#ndbcontent