Niehenck, Georg
- Lebensdaten
- 1714 – 1795
- Geburtsort
- Rostock
- Beruf/Funktion
- Kirchenhistoriker ; evangelischer Prediger ; Pfarrer
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 120592754 | OGND | VIAF: 74687671
- Namensvarianten
-
- Niehenck, Georg Vitus Heinrich
- Niehenck, Georg
- Niehenck, Georg Vitus Heinrich
- Niehenck, G. V. H.
- Niehenck, Georg Veit Heinrich
- Niehenck, Georg Vitus Henrich
- Niehenck, Georgius Vitus Henricus
- Niehenk, Georg Veit Heinrich
- Niehenk, Georg Vitus Heinrich
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Niehenck, Georg (Vitus Heinrich)
-
Biographie
Niehenck: Georg (Vitus Heinrich) N., geb. zu Rostock als Sohn eines Kaufmanns am 14. December 1714, studirte seit 1733 daselbst, wurde Haus- und Privatlehrer, promovirte 1747 zum Magister artium und war seit 1752 Prediger und Diaconus zu St. Nicolai, † am 8. März 1795. Er schrieb eine Reihe Aufsätze zur Geschichte der Rostocker Reformation, der Kirchen, Prediger und Gelehrten, die zum Theil der durch sie erhaltenen Nachrichten wegen Werth haben. Nach E. J. F. Mantzel's Tode setzte er dessen „Etwas von gelehrten Rostock’schen Sachen“ mit zwei Stücken 1746 und 1747 fort. Seine Schriften s. bei Meusel und vollständig in Krey's „Andenken“ V, S. 63. Ein Verwandter war der am 23. Mai 1680 in Rostock geborne Diakonus (N.) der dortigen Marienkirche, † am 16. Februar 1738.
-
Autor/in
Krause. -
Zitierweise
Krause, "Niehenck, Georg" in: Allgemeine Deutsche Biographie 23 (1886), S. 668 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120592754.html#adbcontent