Niebergall, Buschi

Dates of Life
1938 – 1992
Place of birth
Marburg
Place of death
Frankfurt/Main
Occupation
Jazzkomponist ; Musiker ; Komponist
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 138226873 | OGND | VIAF: 88274978
Alternate Names

  • Niebergall, Johannes Helmut (eigentlich)
  • Niebergall, Johannes (eigentlich)
  • Niebergall, Buschi
  • Niebergall, Johannes Helmut (eigentlich)
  • niebergall, johannes helmut
  • Niebergall, Johannes (eigentlich)
  • niebergall, johannes

Linked Services

Relations

Genealogical Section (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Niebergall, Buschi, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138226873.html [07.02.2025].

CC0

  • Niebergall, Buschi (eigentlich Johannes Helmut)

    Bassist, Posaunist und Jazzkomponist, * 18.7.1938 Marburg, 8.1.1992 Frankfurt/Main. (evangelisch)

  • Genealogy

    V Alfred (1909–78), ev. Theologe in M., S d. Friedrich (s. 1) u. d. Hedwig Bremshey;
    M Irmtraud Schüler.

  • Biography

    N. wuchs in Marburg und Hofgeismar auf und studierte in Marburg und Köln Medizin und Psychologie. Er hatte autodidaktisch Gitarre, Klavier, Posaune und Tenorsaxophon gelernt und in Schülerbands Tanzmusik gespielt, seit 1956 auch auf dem Baß. Zu jener Zeit lernte er den Trompeter Manfred Schoof kennen und spielte mit diesem in Marburg und Kassel in Jazzkreisen. Es gab Auftritte mit Musikern aus dem Umkreis der Kurt|Edelhagen Band, Engagements bei Klaus Doldinger, und schon 1959 kristallisierte sich in Köln ein Teil jenes Musikerkreises heraus, der später den deutschen Free Jazz initiieren sollte. Zunächst jedoch zog der Bassist nach München, arbeitete mit dem Pianisten Joe Haider und 1962 längere Zeit auch in Barcelona mit dem Pianisten Tete Montoliu. 1963 wurde er Mitglied des Gunter Hampel Quintetts mit Hampel (Vibraphon), Manfred Schoof (Trompete), Alexander v. Schlippenbach (Piano) und Pierre Courbois (Schlagzeug), das mit dem Album „Heartplants“ dem europ. Free Jazz entscheidende Impulse geben und den Weg der Emanzipation vom amerik. Jazz weisen sollte. N. spielte danach in Gruppen von Manfred Schoof, Albert Mangelsdorff (bis 1977), Rolf Kühn, Marion Brown und Peter Brötzmann (bis 1971) sowie im Globe Unity Orchestra Schlippenbachs. Seit Mitte der 70er Jahre wirkte er bei „Lyrik & Jazz“- Projekten mit, gab Kurse und spielte immer wieder mit dem Globe Unity Orchestra, in Gruppen um Michel Pilz, Michael Sell und Ernst-Ludwig Petrowsky (1984). Zuletzt zog sich N. mehr und mehr vom Jazz zurück und widmete sich dem Keramik-Handwerk. Er gab jedoch gelegentliche Solo-Auftritte oder Duo-Konzerte mit dem Schlagzeuger Bülent Ates, zumeist im Rahmen von Autorenlesungen (W. Liefland, P. Rühmkorf). N., der als Free Jazz-Pionier eine herausragende Stellung im deutschen Jazz einnahm, verfügte über einen mächtigen Ton und wurde seines unermüdlichen Ideenflusses wegen von zahlreichen Avantgarde-Musikern als Bassist erster Wahl betrachtet.

  • Literature

    G. Rava, in: Jazz Magazine 288, 1980, S. 68 f.;
    D. Römer, in: FAZ v. 11.1.1992;
    M. Kunzler, Jazzlex. II, 1988;
    New Grove.

  • Author

    Martin Kunzler
  • Citation

    Kunzler, Martin, "Niebergall, Buschi" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 215-216 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138226873.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA