Bossert, Gustav
- Lebensdaten
- 1841 – 1925
- Geburtsort
- Täbingen bei Rottweil
- Sterbeort
- Stuttgart
- Beruf/Funktion
- evangelischer Theologe ; Kirchenhistoriker ; Pfarrer
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 119207338 | OGND | VIAF: 4919339
- Namensvarianten
-
- Bossert, Gustav der Ältere
- Bossert, Gustav
- Bossert, Gustav der Ältere
- Bossert, Gustav, der Ältere
- Boßert, Gustav
- Bossert, Gustav der Älthere
- Bossert, Gustav, der Älthere
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Bossert, Gustav (der Ältere)
evangelischer Pfarrer, Kirchenhistoriker, * 21.10.1841 Täbingen bei Rottweil, † 29.11.1925 Stuttgart.
-
Genealogie
V Gottlob Christoph, Stadtpfarrer in Großsachsenheim und Bußlingen, S des Gottfried Christoph, Pfarrer in Holzmaden, und der Joh. Dorothea Palm;
M Sophie Palm, aus alter Apotheker- und Bürgermeisterfamilie in Schondorf;
⚭ 1870 Luise, T des Senators Ferdinand Donandt und der Marianne Gildemeister aus Bremen;
S →Gustav (der Jüngere, 1882–1948), Pfarrer und Kirchenhistoriker. -
Biographie
Nach den theologischen Studien in Tübingen und den Vikarsjahren wurde B. 1869 Pfarrer in Bächlingen und 1888-1907 in Nabern. B.s originale Leistung ist die Erforschung der Christianisierung Württembergs in seinen Studien über Urpfarreien und Kirchenheilige. Von den Namen der Kirchenpatrone ausgehend, glaubte er seit 1886, eine Missionierung Württembergs vom westlichen Frankreich aus annehmen zu können. Die fränkischen Glaubensboten hätten sich an einzelnen Orten niedergelassen. Aus diesen Missionsstationen seien die Urpfarreien mit den Urkirchen geworden, die es nun festzustellen gelte. B.s Thesen, heute zwar großenteils überholt, wirkten äußerst anregend und schufen die moderne Patrozinienkunde. Seine Forschungsergebnisse legte er in der Calwer Württembergischen Kirchengeschichte nieder, in der er auch die Reformationsgeschichte in der damals üblichen Schwarz-Weiß-Malerei behandelte. Er wirkte mit bei der Begründung der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte (1891) und der Blätter für württembergische Kirchengeschichte (1896).
-
Werke
Württ. u. Janssen, 1884;
Das Interim in Württ., 1897;
zahlr. Zs.-Aufsätze;
Württ. Kirchengesch., hrsg. v. Calwer Verlagsver., 1893. -
Literatur
Festschr. …, 1921;
G. B.-Bibliogr., 1932;
Schottenloher VI, 1940, S. 66 f.;
RGG. - Zu G. B. d. J.: Bll. f. württ. Kirchengesch., 1948. -
Autor/in
Hermann Tüchle -
Zitierweise
Tüchle, Hermann, "Bossert, Gustav" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 484-485 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119207338.html#ndbcontent