Neumann von Héthárs, Heinrich
- Dates of Life
- 1873 – 1939
- Place of birth
- Héthárs (Lipany, Slowakei)
- Place of death
- New York
- Occupation
- Otologe ; Hals-Nasen-Ohren-Arzt ; Internist
- Religious Denomination
- jüdisch
- Authority Data
- GND: 138228906 | OGND | VIAF: 84822968
- Alternate Names
-
- Neumann Ritter von Héthárs, Heinrich
- Neumann, Heinrich (bis 1917)
- Neumann von Héthárs, Heinrich
- neumann von hethars, heinrich
- Neumann Ritter von Héthárs, Heinrich
- neumann ritter von hethars, heinrich
- Neumann, Heinrich (bis 1917)
- neumann, heinrich
- Neumann von Héthárs, Heinrich
- Héthárs, Heinrich Neumann von
- Neumann, H.
- Neumann, Heinz
- Neumann Ritther von Héthárs, Heinrich
- neumann ritther von hethars, heinrich
Linked Services
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Neumann Ritter von Héthárs, Heinrich (österreichischer Adel 1917)
Otologe, * 10.6.1873 Héthárs (Lipany, Slowakei), † 6.11.1939 New York. (israelitisch)
-
Genealogy
V Hermann N., Kaufm. in Miskolc;
M Jetty Singer;
⚭ 1912 Melitta (* 1886), T d. Josef Koppel u. d. Rahel Pauline Hartmann;
1 S, 3 T. -
Biography
N. studierte in Wien Medizin und promovierte 1901 als Schüler des berühmten Otologen →Adam Politzer (1835–1920), dessen Tradition er fortsetzte; gleichzeitig arbeitete er am Pathologisch-Anatomischen Institut bei →Anton Weichselbaum (1845–1920). 1907 folgte die Habilitation, seit 1910 war er als Ohrenarzt am Krankenhaus der Kaufmannschaft, seit 1912 in der Ohrenambulanz des Kaiser-Franz-Joseph-Ambulatoriums tätig. Nach dem Rücktritt von Viktor Urbantschitsch wurde N. 1919 ao. Professor und übernahm die Leitung der Wiener Ohrenklinik (1929 o. Prof.). N. hatte eine große internationale Praxis, er behandelte die Könige von England, Spanien und Rumänien; es hieß, er habe „das Ohr der Könige“. 1938 wurde er im Zuge der nationalsozialistischen Besetzung Österreichs seiner Stellung enthoben und verhaftet, durch die Intervention des Herzogs von Windsor jedoch wieder . 1938 emigrierte er in die USA.
N. beschäftigte sich mit der modernen – teilweise schmerzlosen – operativen Ohrenheilkunde, an deren Entwicklung er großen Anteil hatte, sowie mit der Klinik und Therapie der Mittelohrerkrankungen und ihren Komplikationen. Bei Radikaloperationen trat er für ein schonendes, die Gehörfunktion zumindest ansatzweise erhaltendes Vorgehen ein, eine Tendenz, die die zukünftige Ohrenchirurgie bestimmen sollte. Ein lebensrettendes Verfahren zur operativen Eröffnung des Ohrlabyrinthes stammt von N., ebenso die komplette Mastoidektomie mit systematischer Ausräumung aller Zellen des Warzenfortsatzes und die Beschreibung eines für die Meningitis charakteristischen Symptoms, des „Flockenlesens“.|
-
Awards
Gedenktafel, Dr. Karl Lueger-Ring 4, Wien.
-
Works
Der otit. Kleinhirnabszeß, 1905;
Btrr. z. Anatomie d. Taubstummheit, 1909;
Gesch. d. intrakraniellen otit. Komplikationen seit 1850, in: A. Politzer, Gesch. d. Ohrenheilkde., 1913;
Die Lokalanästhesie in d. Ohrenheilkde., 1924;
Die Physiol. d. Bogengangapparates, 1926 (mit F. Fremel);
Die Physiol. d. Zentren u. Bahnen d. Vestibularapparates, 1926 (mit dems.);
Die konservative Radikaloperation d. chron. Mittelohrentzündungen, 1928. – Bibliogr.: J. Fuierer, Personalbibliogrr. v. Professoren u. Dozenten d. Hals-, Nasen-, Ohrenheilkde. an d. med. Fak. d. Univ. Wien im ungefähren Zeitraum v. 1861-1910, Diss. Erlangen-Nürnberg 1972, S. 189-202. -
Literature
The Lancet, 1939, S. 1153;
E. Lesky, Die Wiener Med. Schule im 19. Jh., 1965, S. 432, 434;
E. H. Majer, in: Österr. Ärzteztg. 29, 1974, S. 499 f.;
ders. u. M. Skopec, Zur Gesch. d. Oto-Rhino-Laryngol. in Österreich, 1985, S. 41-44;
L. Arzt, in: Wiener klin. Wschr. 58, 1946, S. 117 f.;
Fischer;
ÖBL;
BHdE II. | -
Primary Sources
Qu Univ.archiv Wien; Archiv d. Stadt u. d. Landes Wien.
-
Portraits
Gem., anonym (Inst. f. Gesch. d. Med. d. Univ. Wien);
Phot. u. Lith. (ebd.). -
Author
Karl Sablik -
Citation
Sablik, Karl, "Neumann von Héthárs, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 152 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138228906.html#ndbcontent