Nestler von Speyer
- Dates of Life
- gestorben 15. Jahrhundert
- Occupation
- Meistersinger ; Mitverfasser der Colmarer Meisterliederhandschrift
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 100954308 | OGND | VIAF: 42197039
- Alternate Names
-
- Nestler von Speier
- Nestler von Speyer
- Nestler von Speier
- Nestler, von Speyer
- Leonhart, Nestler von Speyer
- Nestler, aus Speyer
- Nestler, de Spire
- Speyer, Nestler von
- Wolf, Nesteler von Ulm
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Nestler von Speier.
-
Biography
Nestler von Speier, Meistersänger des 15. Jahrhunderts, der den größten Theil der Kolmarer Meisterliederhandschrift geschrieben, den ganzen Codex redigirt und die Umarbeitung und Umschmelzung der älteren Strophenformen in die dem 15. Jahrh. gerechte Weise vorgenommen hat. Er war selbst Dichter; von ihm rührt der „unerkannte Ton“, in welchem er ein Lied von den 72 Namen der Jungfrau Maria verfaßte, die er nach seiner Angabe im Dom zu Regensburg an einer Tafel geschrieben fand; der Ton wurde in der späteren Tradition der Meistersänger (bei Valentin Voigt) Frauenlob beigelegt. Dies wurde Anlaß zu Streitigkeiten in der Sängerschule zu Mainz, der N. angehörte, und wahrscheinlich zur Uebersiedelung mehrerer rheinischer Meistersänger nach Nürnberg, wo Hans Folz und Konrad Nachtigall in dem unerkannten Tone gleichfalls gesungen haben. Den Namen Nestler's hat uns Hans Sachs in der von ihm angelegten Sammlung von Meistergesängen (in der Berliner Bibliothek) aufbewahrt.
-
Literature
Vgl. Bartsch, Meisterlieder der Kolmarer Handschrift, S. 49, 186; Goedeke in der Germania 15. 197—201; Goedeke, Grundriß 1², 312.
-
Author
K. Bartsch. -
Citation
Bartsch, Karl, "Nestler von Speyer" in: Allgemeine Deutsche Biographie 23 (1886), S. 447 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100954308.html#adbcontent