Nerreter, David
- Lebensdaten
- 1649 – 1726
- Beruf/Funktion
- evangelischer Geistlicher ; Theologe ; Diakon ; Konsistorialrat
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116939877 | OGND | VIAF: 25366857
- Namensvarianten
-
- Nerreter, David
- Filemon
- Philemon
- Nerrether, David
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Personen in der Judaica-Sammlung der Universitätsbibliothek Frankfurt/Main
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- Stadtlexikon Nürnberg [1999-]
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Nerreter, David
-
Biographie
Nerreter: David N., geb. am 8. Februar 1649 zu Nürnberg, studirte zu Altdorf, war poeta laureatus und Mitglied des Pegnitzischen Blumenordens; ward 1672 Magister in Königsberg, 1677 Hofcaplan zu Oettingen, 1681 Diakonus, 1683 Consistorialrath daselbst, 1688 Superintendent zu Kirchheim, später Geistlicher in Nürnberg, 1709 Generalsuperintendent in Hinterpommern, dort in Cammin am 5. Juli 1726 gestorben (vgl. Jöcher). Sein bekanntestes Werk ist der „wunderwürdige Juden- und Heidentempel“ 1700, eine deutsche durch reichliche Zusätze vermehrte Bearbeitung eines englischen Werkes von Roß, welches eine Art Religionsgeschichte zu geben versucht. Vgl. Diestel, Gesch. des A. T's. S. 473. — Andre kleinere Werke s. b. Jöcher.
-
Autor/in
C. Siegfried. -
Zitierweise
Siegfried, C., "Nerreter, David" in: Allgemeine Deutsche Biographie 23 (1886), S. 437 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116939877.html#adbcontent