Nemnich, Philipp Andreas
- Dates of Life
- 1764 – 1822
- Place of birth
- Dillenburg
- Occupation
- Reiseschriftsteller ; Enzyklopädist ; Buchhändler ; Rechtsanwalt ; Schriftsteller
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 11691064X | OGND | VIAF: 30299659
- Alternate Names
-
- Nemnich, Philipp Andreas
- Nemnich, F.
- Nemnich, P. A.
- Nemnich, Phil. Andr.
- Nemnich, Philip Andreas
- Nemnich, Philip Andrew
- Nemnich, Philipp-André
- Nemnich, Philippo Andrea
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Nemnich, Philipp Andreas
-
Biography
Nemnich: Philipp Andreas, Reiseschriftsteller und Encyklopädiker, geb. zu Dillenburg in Nassau 1764, † zu Hamburg 1822. Als Licentiat der Rechte und Tagesschriftsteller lebte N. in Hamburg und schrieb mehrere encyklopädische Werke, in denen die praktische volkswirthschaftliche und handelsgeographische Richtung der Büsching, Busch und Normann in populärer Verdünnung sich wirksam zeigt, so unter dem Titel: „Catholikon“, ein allgemeines Polyglottenlexikon der Naturgeschichte (1793—95), ein Waarenlexikon in 12 Sprachen (1797), 1800 ein Wörterbuch der Naturgeschichte in acht Sprachen. 1799 unternahm er eine Reise nach England, auf welcher er der Industrie ein besonderes Augenmerk zuwandte und die ihm das Material zu einer vorwiegend aus national-ökonomischem Gesichtspunkt schildernden Reisebeschreibung lieferte, welche 1800 erschien. Besser vorbereitet, mit Fragen, zu denen er selbst öffentlich aufgefordert, und, wie er selbst rühmt, mit 1200 Empfehlungsbriefen ausgestattet, nahm er 1805—6 einen neuen Aufenthalt in England und gab 1807 seine „Neueste Reise ... hauptsächlich mit Bezug auf Producte, Fabriken und Handlung“ heraus. Aehnliche Werke seiner fruchtbaren Feder folgten bald über die Niederlande, Frankreich, Italien als „Tagebuch einer der Cultur und Industrie gewidmeten|Reise“. Dann wandte er sich wieder der Veröffentlichung von Waarenlexicis und Wörterbüchern der Handelscorrespondenz zu. 1820 gab er auch eine Uebersetzung der Roß’schen Nordpolarfahrt heraus. Seit 1819 wirkte er als Censor der kleinen und Damenschriften zu Hamburg. N. war ein fleißiger Sammler und Beobachter von Thatsachen, jedoch ohne Tiefe und Originalität. Man kann ihn als einen der Vorläufer der modernen Publicistik bezeichnen.
-
Literature
Meusel.
-
Author
F. Ratzel. -
Citation
Spengler, F., "Nemnich, Philipp Andreas" in: Allgemeine Deutsche Biographie 23 (1886), S. 426-427 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11691064X.html#adbcontent