Neinhaus, Carl
- Dates of Life
- 1888 – 1965
- Place of birth
- Hochemmerich (heute Rheinhausen) bei Moers
- Place of death
- Stuttgart
- Occupation
- Oberbürgermeister von Heidelberg ; Oberbürgermeister ; Parlamentspräsident ; Beigeordneter ; Jurist ; Abgeordneter
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116908513 | OGND | VIAF: 37679502
- Alternate Names
-
- Neinhaus, Carl
- Neinhaus, Carl Georg Hermann
- Neinhaus, Karl
- Neinhaus, Karl Georg Hermann
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Personen im Personenverzeichnis der Fraktionsprotokolle KGParl [1949-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- CDU - Bundesvorstands-Protokolle
- Briefwechsel zwischen Eduard Spranger und Käthe Hadlich
- Kritische Online-Edition der Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers (1911–1952)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Neinhaus, Carl
Oberbürgermeister von Heidelberg, * 20.3.1888 Hochemmerich (heute Rheinhausen) bei Moers, † 14.11.1965 Stuttgart. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Karl (1862–1931), Pfarrer in Rh., S d. →Johann Hermann (1793–1832), Pfarrer in Sonnborn, u. d. Friederika Niemeyer;
M Luise Dommel (1866–1921); ledig. -
Biography
Nach dem Abitur in Duisburg (1905) studierte N. in Heidelberg und Bonn Jura und Volkswirtschaft, absolvierte seinen juristischen Vorbereitungsdienst in Straßburg und promovierte 1919 in Bonn zum Dr. iur. Danach wurde er Beigeordneter der Städte Homberg/Niederrhein (1919/20) und Barmen (1920–29) sowie bei der Zentralstelle des Deutschen und Preuß. Städtetags in Berlin (1920). Im Febr. 1929 wurde N. in Heidelberg als parteiloser Kandidat von allen Fraktionen des Bürgerausschusses (außer der KPD) zum Oberbürgermeister gewählt. Seine Fachkompetenz stellte er bei der Sanierung des städtischen Haushalts im Stil der Brüningschen Sparpolitik unter Beweis, seine Republiktreue bekundete er u. a. am Verfassungstag. 1933 konnte N. – nach einer Reihe von Zugeständnissen an die örtliche NSDAP (Eintritt in die Partei, Ehrenbürgerschaft für →Hitler, Boykott jüd. Geschäfte durch die Stadtverwaltung) – als eines der ganz wenigen Stadtoberhäupter im Reich im Amt bleiben. Er verstand es in den folgenden Jahren durchaus, sich in vielen Bereichen der Rathauspolitik energisch gegenüber der Kreisleitung zu behaupten, ohne an seiner Ergebenheit gegenüber dem Regime Zweifel aufkommen zu lassen. Seine Amtsführung kennzeichneten sowohl partielle Resistenz als auch antisemitische Vorstöße gegen einzelne Heidelberger Bürger. Ende März 1945 machte er sich durch die kampflose Übergabe Heidelbergs an die amerik. Truppen verdient. Kurz zuvor (am 25.3.1945) hatte er politisch brisante Akten im Rathaus vernichten lassen.
In zwei Entnazifizierungsverfahren wurde N. zunächst als „Mitläufer“ (1947), dann als „Entlasteter“ (1949) eingestuft, nachdem sich eine Reihe prominenter Heidelberger in Anbetracht seiner kommunalpolitischen Leistungen für ihn eingesetzt hatte. Damit war der Weg geebnet für die Fortsetzung seiner Karriere, die N. – wohl einmalig für ein deutsches Stadtoberhaupt – in drei politischen Systemen gelang. 1952 wurde er als CDU-Kandidat in direkter Wahl mit 50,9% der Stimmen erneut zum Oberbürgermeister gewählt. Jetzt konnte er einige schon früher in die Wege geleitete Projekte – wie die Verlegung des Hauptbahnhofs nach Westen – realisieren. Bei einer weiteren Kandidatur 1958 unterlag er Robert Weber (SPD). Bereits 1950 war N. in den Württemberg-Badischen Landtag, 1952 in die Verfassunggebende Landesversammlung von Baden-Württemberg und zu deren Präsidenten, schließlich 1953 und erneut 1956 zum Abgeordneten und Präsidenten des Landtags gewählt worden. Für Karl Jaspers, dem 1937 die Lehrbefugnis an der Univ. Heidelberg entzogen worden war, war er „ein typischer Mitläufer und unbedeutender Charakter, aber ein tüchtiger Bürgermeister“ (Schicksal u. Wille, hg. v. H. Saner, 1967, S. 166). – Großkreuz d. Bundesverdienstordens (1957); Ehrensenator d. Univ. Heidelberg (1958); Ehrenbürger v. Heidelberg (1963).
-
Literature
W. Grube, Der Stuttgarter LT, 1957 (P);
H. Hoepke, Gedenkrede bei d. Trauerfeier am 9.12.1965, in: Ruperto-Carola 17. Jg., 1965, Bd. 38, Anlage, S. 5-15;
P. Feuchte (Hg.), Qu. z. Entstehung d. Vfg. v. Baden-Württ., 9 Bde., 1986-95;
F. Moraw, „Ich gestatte mir d. Anfrage an d. Herrn OB …“, C. N. – Stadtoberhaupt in drei pol. Systemen, in: J. Bahns|(Hg.), Verführt u. verraten, Jugend im NS, Ausst.kat. Heidelberg 1995, S. 77-83 (P);
ders., Die nat.soz. Diktatur 1933-1945, in: P. Blum (Hg.), Gesch. d. Juden in Heidelberg, 1996, S. 440-555 (P);
ders., Heidelberg im Zeichen d. Nürnberger Gesetze, C. N. u. Therese Wiesert, Zum pol. Spielraum e. OB im NS, in: Heidelberg. Jb. z. Gesch. d. Stadt 1, 1996, S. 195-203;
D. Haas, Heidelberg 1918-1995, in: E. Mittler (Hg.), Heidelberg, Gesch. u. Gestalt, 1996, S. 496-517 (P);
J. C. Heß, H. Lehmann u. E. Wolgast (Hg.), Heidelberg 1945, 1996.-Eigene Archivstud. (Stadtarchiv Heidelberg, Gen.-landesarchiv Karlsruhe). -
Portraits
Ölgem. v. A.-F. Osman (um 1960, Rathaus Heidelberg).
-
Author
Frank Moraw -
Citation
Moraw, Frank, "Neinhaus, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 48-49 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116908513.html#ndbcontent