Neher, Conrad
- Dates of Life
- 1818 – 1877
- Place of birth
- Schaffhausen (Schweiz)
- Place of death
- Schaffhausen (Schweiz)
- Occupation
- Unternehmer ; Politiker
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 137998325 | OGND | VIAF: 86154607
- Alternate Names
-
- Neher, Johann Conrad
- Neher, Conrad
- Neher, Johann Conrad
- Neher, Konrad
- Neher, Johann Konrad
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Neher, Johann Conrad
Metallindustrieller, * 8.8.1818 Schaffhausen (Schweiz), † 11.12.1877 Schaffhausen (Schweiz). (evangelisch)
-
Genealogy
V →Johann Georg (1788–1858), aus Musbach (Württ.), Eisenwerkbes. in Laufen b. Sch. (s. Schaffhauser Biogrr. I, 1956);
M Esther Seiler (1790–1864), aus Sch.;
Ov Joseph Anton, Eisenwerkbes. in Laufen b. Sch.;
B →Bernhard (1814–65, s. Schaffhauser Biogrr. I, 1956), →Georg (1826–85, ⚭ Emma, 1835–1916, T d. →Heinrich Moser, 1805–74, Uhrenindustr., s. NDB 18), Fabr., Mitbes. d. väterl. Eisenwerks J. G. Neher in Neuhausen;
– ⚭ 1841 Caroline (1820–94), T d. Schaffhauser Stadtarztes →Johann Jacob Stokar von Neunforn (1782–1842);
2 S →Emil (1845–1920), Metallwarenfabr. in Seebach (Kärnten), →Arnold (1846–1906), Landschaftsgärtner u. Mundartdichter, 2 T;
N Charlotte (1855–1929, ⚭ →Gustave Naville, 1848–1929, Ing., Industrieller, s. NDB 19), Georg (1857–88). -
Biography
N.s Vater hatte 1810 zusammen mit seinem Bruder Joseph Anton das Eisenwerk Laufen am Rheinfall bei Schaffhausen erworben und die verkommene Anlage zu einem leistungsfähigen Unternehmen auf dem Gebiete der Eisenerzverhüttung und der Gußwarenfabrikation ausgebaut. N. und seine Brüder Bernhard und Georg wurden schon frühzeitig in das Geschäft mit einbezogen. N. übernahm nach kurzem Studium der Berg- und Hüttenwissenschaft am Polytechnikum in Karlsruhe bereits als 18jähriger einen Teil der Verantwortung für den väterlichen Betrieb. Mit Tatkraft, Umsicht und ausgezeichneten technischen Kenntnissen trug er entscheidend zur Entwicklung der Firma bei, die sich im Laufe der Zeit noch um die Zweigbetriebe in Plons bei Sargans und in Thorenberg bei Luzern erweiterte. 1853 trat er überdies in das zukunftsträchtige Eisenbahngeschäft ein, indem er mit dem Schwager seines Bruders, Nationalrat Friedrich Peyer im Hof (1817–1900), und dem Schwiegervater Georgs, dem Uhrenindustriellen Heinrich Moser, die „Schweizerische Waggonsfabrik“ (heute: Schweizerische Industrie-Gesellschaft) in Neuhausen am Rheinfall gründete und sie als technischer Leiter und Verwaltungsrat lange Jahre maßgeblich prägte.
Nach N.s Tod führte der jüngere Bruder Georg das väterliche Unternehmen als eines der drei großen Walz- und Hammerwerke der Schweiz weiter. 1887 schloß dann dessen gleichnamiger Sohn mit der „Schweiz. Metallurgischen Gesellschaft“, zu der er über seinen Schwager Gustave Naville Kontakt hatte, einen Vertrag über die Pacht der Betriebsgebäude und der Wasserkräfte in Laufen, worauf hier im August 1888 die großindustrielle Produktion von Aluminium auf elektrolytischem Wege einsetzte.
-
Literature
K. Schib, in: Schaffhauser Biogrr. d. 18. u. 19. Jh., II, 1957, S. 43-47 (P);
H. U. Wipf, in: ders. u. K. Schmuki, Sonnenburggut, Ein alter Schaffhauser Patriziersitz u. seine Bewohner, 1988, S. 323-62 (P). -
Author
Hans Ulrich Wipf -
Citation
Wipf, Hans Ulrich, "Neher, Conrad" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 39 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137998325.html#ndbcontent