Neese, Hans
- Dates of Life
- 1891 – 1961
- Place of birth
- Düsseldorf
- Place of death
- Leipzig
- Occupation
- Ingenieur ; Schweißtechniker
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 138070571 | OGND | VIAF: 222591603
- Alternate Names
-
- Neese, Hans
- Neese, Hans E.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Neese, Hans
Ingenieur und Schweißtechniker, * 15.12.1891 Düsseldorf, † 13.2.1961 Leipzig. (evangelisch)
-
Genealogy
V →August (1861–1900/01), Kaufm. aus Amsterdam, um 1895/96 in Südamerika;
M Paulina Winnacker (* 1863) aus Siegen;
⚭ Lydia N. N. -
Biography
N. besuchte bis 1910 das Gymnasium in Wuppertal und studierte anschließend an der TH Braunschweig Maschinenbau. Nach dem Vordiplom wechselte er zur TH Breslau, um Chemie und Eisenhüttenkunde bei →Paul Oberhoffer, einem der damals führenden|deutschen Eisenmetallurgen, zu studieren. 1916 schloß N. sein Studium mit dem Diplom ab. Nach einer kurzen Assistententätigkeit in Breslau trat er eine Stelle in der Gutehoffnungshütte in Oberhausen an, wo er zunächst die Werkzeugmacherei und später die Stahlgießerei leitete. Er richtete dort eine der ersten Großschweißereien in Deutschland ein und wurde durch seine Entwicklungsarbeiten zu einem Wegbereiter für geschweißte Stahlhochbauten. Mit einer Dissertation „Versuche über elektrische Lichtbogenschweißung von Flußeisen und Grauguß“ promovierte er 1921 an der TH Aachen zum Dr.-Ing. 1924 verließ er die Gutehoffnungshütte und machte sich als beratender Ingenieur selbständig. 1926 beauftragte ihn die TH Braunschweig mit dem Aufbau einer schweißtechnischen Abteilung. 1929 nahm N. ein Angebot des Obersten Volkswirtschaftsrates der UdSSR an und entwickelte gemeinsam mit russ. Fachkollegen die Schweißtechnik in der Sowjetunion. 1930 übernahm er eine Professur für Schweißtechnik an der TH Nishni Nowgorod (Gorki). 1934 kehrte N. (vermutlich aus familiären Gründen, da seine Frau Exilrussin war) nach Deutschland zurück. In Leipzig entwickelte und vertrieb er komplette Schweißanlagen mit Zubehör und war als schweißtechnischer Berater tätig. Nach 1945 beteiligte er sich am Wiederaufbau der kriegszerstörten mitteldeutschen Stahlbauindustrie. 1956 wurde er als Professor an die drei Jahre zuvor gegründete Hochschule für Schwermaschinenbau in Magdeburg berufen. Das von ihm aufgebaute Hochschulinstitut entwickelte sich innerhalb weniger Jahre zu einem national und international anerkannten wissenschaftlichen Zentrum für Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Schweißtechnik. N. verfaßte zahlreiche wissenschaftliche Abhandlungen und Fachbücher, darunter das schweißtechnische Standardwerk „Theorie und Praxis der Lichtbogenschweißung“ (1954, ²1958).
-
Works
Weitere W u. a. Wiss. Betrachtung d. Lichtbogenschweißung, in: Glasers Ann. f. Gewerbe u. Bauwesen, 1917, S. 148;
Elektr. Lichtbogenschweißung v. Flußeisen u. Grauguß, in: Stahl u. Eisen, 1922, Nr. 26, S. 1001–13, Nr. 31, S. 1192-98;
Kleines 1 x 1 f. Elektroschweißer, 1936, ⁹1972;
Verschweißbarkeit v. Flachstabelektroden unter Pulver, in: Werkstoff u. Schweissung, I, 1951, S. 548-58. -
Literature
Kürschner, Gel.-Kal. 1961;
Wiss. Zs. d. Hochschule f. Schwermasch.bau Magdeburg 5, 1961, H. 1, 1961 S. I (P);
R. Müller, in: Wiss. Zs. d. TH Magdeburg 27, H. 3, 1983;
B. Gundler, Catalogus Professorum d. TU Braunschweig, II, 1991. -
Author
Manfred Beckert -
Citation
Beckert, Manfred, "Neese, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 28-29 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138070571.html#ndbcontent