Köstlin, Nathanael
- Dates of Life
- 1776 – 1855
- Occupation
- lutherischer Theologe ; Professor der praktischen Theologie in Tübingen ; Oberkonsistorialrat in Stuttgart ; Prälat ; Theologe ; Prälat ; Hochschullehrer ; Evangelischer Theologe
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 131601040 | OGND | VIAF: 52825940
- Alternate Names
-
- Köstlin, Nathanael Friedrich
- Köstlin, Nathanael
- Köstlin, Nathanael Friedrich
- Köstlin, Nathanael Friedrich
- Koestlin, Nath. Frid.
- Koestlin, Nathanael Fridericus
- Köstlin, Nathanael
- Köstlin, Nathanael F.
- Cöstlin, Nathanael Friedrich
- Coestlin, Nath. Frid.
- Coestlin, Nathanael Fridericus
- Cöstlin, Nathanael
- Cöstlin, Nathanael F.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Köstlin, Nathanael
-
Biography
Köstlin: Nathanael Friedrich K., Geistlicher, geb. den 17. Sept. 1776 in Nürtingen, Bruder des August K. Er studirte in Tübingen Theologie und wurde hier 1808 Diaconus, sodann 1812 außerordentlicher und 1813 ordentlicher Professor für praktische Theologie. Schon zwei Jahre nachher jedoch trat er für immer ins praktische kirchliche Amt zurück, seiner Neigung und Begabung entsprechend. Er wurde Decan, dann auch Oberconsistorialrath, in Stuttgart; endlich 1835 Prälat und Generalsuperintendent von Tübingen, als welcher er jedoch in Stuttgart seinen Wohnsitz behielt und zugleich im Consistorium eine Stelle bekleidete. 1848 in den Ruhestand übergetreten, starb er den 9. März 1855. Sein theologischer Standpunkt war der eines milden biblischen Supranaturalismus. Für die Predigt hatte er besonders Einwirkungen von Reinhard's Kanzelberedsamkeit her empfangen. Als Diener und Würdenträger seiner Kirche zeigte er wohl auch eine gewisse gewichtige Würde im Auftreten. Er wirkte aber überall wohlthätig als treuer Seelsorger, als Prediger warmer eigener Ueberzeugung und als ein im Umgang stets wohlwollender und duldsamer Herr.
-
Author
J. Köstlin. -
Citation
Köstlin, Julius, "Köstlin, Nathanael" in: Allgemeine Deutsche Biographie 16 (1882), S. 759 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd131601040.html#adbcontent