Kerll, J. Caspar
- Dates of Life
- nach 1625 – 1693
- Place of birth
- Adorf/Vogtl.
- Place of death
- München
- Occupation
- bayerischer Hofkapellmeister ; Organist ; Komponist ; Musiktheoretiker ; Musikverleger ; Selbstverleger
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 118721941 | OGND | VIAF: 64192284
- Alternate Names
-
- Kerl, Johann Kaspar
- Kerll, Johann Kaspar
- Kerll, Johann Caspar
- Kerll, J. Caspar
- Kerl, Johann Kaspar
- Kerll, Johann Kaspar
- Kerll, Johann Caspar
- Cherle, Johann K. von
- Kerl, Gio. Gaspare
- Kerl, Giovanni Gaspare
- Kerl, Ioann. Casparus
- Kerl, Johann Caspar
- Kerl, Johann K.
- Kerl, Johann K. von
- Kerl, Johannes Caspar
- Kerl, Johannes Kaspar
- Kerle, G.
- Kerle, Gaspard
- Kerll, Caspar
- Kerll, Ioann. Casparus
- Kerll, J. K.
- Kerll, Johann Caspar von
- Kerll, Johann K.
- Kerll, Johann Kaspar von
- Kerll, Johannes Caspar
- Kerll, Johannes Kaspar
- Kerrl, Joh. Kasp.
- Kerrl, Johann Kaspar
- Kherl, Johann K. von
- Kerll, J. Kaspar
- Cerl, Johann Caspar
- Cerll, Johann Caspar
- Cerl, Gio. Gaspare
- Cerl, Giovanni Gaspare
- Kerl, Ioann. Kasparus
- Cerl, Johann K.
- Cerl, Johann K. von
- Cerl, Johannes Caspar
- Cerle, G.
- Cerle, Gaspard
- Kerll, Kaspar
- Kerll, Ioann. Kasparus
- Cerll, J. K.
- Cerll, Johann K.
- Cerll, Johann Caspar von
- Cerll, Johannes Caspar
- Cerrl, Joh. Casp.
- Cerrl, Johann Caspar
Linked Services
- Bach - digital [2017-]
- * Österreichisches Musiklexikon online [2002-2006]
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- * Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) [2005-]
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Pohl, Carl Ferdinand (1882)
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Kerl, Johann Kaspar
-
Biography
Kerl: Johann Kaspar K., berühmter Orgelfpieler, Componist und Musiktheoretiker, wurde 1625 in Sachsen geboren, kam in jungen Jahren nach Wien, wo er vom Hofkapellmeister Joh. Valentini Musikunterricht empfing und wurde auf dessen Empfehlung vom Kaiser Ferdinand III. nach Rom geschickt, um unter Carissimi sich auszubilden, wo er dann wol auch von der Kunstfertigkeit des ausgezeichneten Organisten Frescobaldi profitirt haben mag. Im Februar 1656 trat er in die Dienste des Kurfürsten von Baiern und entzückte bei der Krönung des Kaisers Leopold I. in Frankfurt a/M. 1658 alle Anwesenden sowol durch sein Spiel (er phantasirte über ein ausgegebenes Thema), als auch durch eine aufgeführte Messe derart, daß sich eigentlich von da an sein Ruhm datirt. Im J. 1673 übersiedelte er nach Wien, wo er anfangs von Musikunterricht lebte, dann aber zum Hoforganisten ernannt wurde; in den Hofrechnungen erscheint er als solcher vom 1. Octbr. 1680 bis Ende 1692 mit Jahresgehalt von 75 fl. (v. Köchel's kaiserl. Hof-Musikkapelle in Wien). Sein Tod erfolgte in München am 13. Febr, 1693 nach Angabe seines nun verschwundenen Grabsteines in der ehemaligen Augustinerkirche. Die von K. bekannt gewordenen Compositionen zeigen die gediegene italienische Schule und weisen nebstbei in mancher Beziehung bereits auf Seb. Bach hin. In München schrieb K. die Opern „Oronte“ (1657) und „Erinto“ (1661); eine Serenata „Il pretensione del sole“, zur Geburtsfeier der Kurfürstin (6. Nov. 1661); ein Duett „O bone Jesu“ für zwei Castratenstimmen; mehrere Messen, darunter die sogenannte Missa nigra (so benannt nach ihrer Notengattung); eine Sammlung Motetten: „Delectus sacrarum cantionum“ (Nürnberg 1669); „Opus primum Missarum“ (ebd. 1669); Trio für 2 Violinen und Viol di gamba, Toccaten, Canzonetten, Ricercare etc. Im Druck erschien noch „Modulatio organica super Magnificat octo tonis ecclesiasticis respondens“ (München 1686). In Handschrift erhalten ist u. A. ein fünfstimmiges Requiem (Hofbibliothek in Wien. Es trägt die Ueberschrift: „Requiem a V vocibus. Auctore Joanne Casparo Kerl, Serenissimi Ferdinandi Mariae ducis et Electoris Bavariae Capellae magistro“, 1669.). Eine Toccata von ihm findet man in E. Pauer's Alte Claviermusik, Bd. III. Hawkins hat in seiner „History of the science and practise of music“ (vol. IV, S. 97 f.), eine Canzona für die Orgel von K. abgedruckt, die Händel in seinem Israel vollständig benutzte. Es ist Nr. 11: der Chor Egypt was glad when they departed“ (nur ist die Tonart von D-moll nach E-moll transponirt). Ein in Joh. Traeg's Musikkatalog (Wien 1799) angekündigtes theoretisches Werk in Manuskript befindet sich in der Bibliothek der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Es ist in alten Schriftzügen auf stark vergilbtem Papier geschrieben und führt den Titel: „Ein compendiose Relation von den Contrapunct von Hrn. Joni Casparo Kerl“, 28 Capitel umfassend, denen sich dann anschließt: „Annotata, zu den Contrapunct d'Allessandro Poglietti. Libero et Sciolto“, nebst zwei vollständigen Musikstücken: 1) Ricercar a 5 obl. jedweder ein absonderliches Subjectum; 2) Ricercar a 6 soggetti obligati.
-
Author
C. F. Pohl. -
Citation
Pohl, Carl Ferdinand, "Kerll, J. Caspar" in: Allgemeine Deutsche Biographie 15 (1882), S. 628-629 unter Kerl, Johann Kaspar [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118721941.html#adbcontent