Dietrich
- Dates of Life
- 1242 – 1285
- Occupation
- Markgraf von Landsberg ; Markgraf von Meißen
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 138736537 | OGND | VIAF: 90993338
- Alternate Names
-
- Dietrich von Landsberg
- Dietrich von Meißen
- Dietrich II.
- Dietrich
- Dietrich von Landsberg
- Dietrich von Meißen
- Dietrich II.
- Dietherich, von Landsberg
- Dietrich, der Weise
- Dietrich, von Landsberg
- Dietrich, von Meißen
- Dieterich, von Landsberg
Linked Services
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
- NDB 4 (1959), S. 586* (Erich, Markgraf von Brandenburg)
- NDB 5 (1961), S. 504*
- NDB 5 (1961), S. 518*
- NDB 5 (1961), S. 519*
- NDB 8 (1969), S. 373* (Heinrich III. der Erlauchte)
- NDB 10 (1974), S. 472* (Johann I.)
- NDB 12 (1980), S. 557* (Konradin (eigentlich Konrad II.;)
- NDB 19 (1999), S. 677* (Otto IV. mit dem Pfeil)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Dietrich
Markgraf von Landsberg, * 1242, † 8.2.1285.
-
Genealogy
V Heinrich der Erlauchte († 1288), Markgraf v. Meißen;
M Constantia († 1243), T Hzg. Leopolds VII. v. Österreich († 1230);
B Albrecht († 1314/15, s. NDB I), Markgraf v. Meißen, Landgraf v. Thüringen;
⚭ 1258 Helene (1241/42-1304), T des Markgrafen Johann I. v. Brandenburg († 1266);
K Friedrich Tuta (1269–1291), Sophia (1258/59-1318, Verlobte Kg. Konradins [† 1268], ⚭ 1271 Hzg. Konrad II. v. Glogau [† 1273/74]), Äbtissin des Klarissenklosters Weißenfels¶, Gertrud († 1325), Scholastrix im gleichen Kloster¶, Helene (⚭ Joh. II. v. Brandenburg). -
Biography
Nach dem Anfall der Landgrafschaft Thüringen und der Pfalzgrafschaft Sachsen an das Haus Wettin wurden D. und sein älterer Bruder Albrecht von ihrem Vater ohne königlichen Lehnsauftrag abwechselnd mit der Verwaltung dieser beiden Herrschaftsgebiete betraut. Später hat Markgraf Heinrich, ebenfalls aus eigener landesherrlicher Machtvollkommenheit, für D. ein neues Fürstentum geschaffen, die Markgrafschaft Landsberg. Gegen die benachbarten weltlichen und geistlichen Dynasten, besonders den Erzbischof von Magdeburg und den Bischof von Merseburg, sich durchzusetzen, nahm die ganze Kraft des jungen Landesherrn in Anspruch. Seine Fürsorge galt in erster Linie den Städten, so hat er Leipzig von der Gerichtsbarkeit edelfreier Herrenvögte befreit, an deren Stelle, von der Gemeinde gewählt, der Schultheiß und seine Beisitzer traten.
-
Literature
R. Kötzschke u. H. Kretzschmar, Sächs. Gesch. I, 1935;
H. Helbig, Der wettin. Ständestaat, 1955. L ADB V. -
Author
Herbert Helbig -
Citation
Helbig, Herbert, "Dietrich" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 678 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138736537.html#ndbcontent
-
Dietrich
-
Biography
Dietrich, zweiter Sohn des Markgrafen Heinrich d. Erlauchten von Meißen, geb. 1242, erhielt von seinem Vater noch bei dessen Lebzeiten das Osterland und Landsberg, nach welchem letzteren er gewöhnlich genannt wird. 1259 übertrug Heinrich aus unbekannten Gründen Landsberg an den älteren Sohn Albrecht und dessen Antheil, Thüringen, an den jüngeren, stellte jedoch 1262 die frühere Ordnung wieder her. Wahrscheinlich in Folge dieser Theilungen gerieth D. wiederholt mit seinem Bruder in Fehde, dann nahm er an den Kämpfen der Deutschritter gegen die Preußen hervorragenden Antheil. An seinem früheren Verbündeten, dem Erzbischof Erich von Magdeburg, rächte er seine Gefangennehmung durch Verwüstung des Erzstiftes und Zerstörung von Taucha. Nach Rudolfs von Habsburg Erwählung hielt er sich gleich seinem Vater und Bruder zu Ottokar, wurde aber 1277 in den zwischen beiden geschlossenen Frieden aufgenommen, auch scheint Rudolf in dem folgenden Kampfe Dietrichs Neutralität durch Zugeständnisse erkauft zu haben. Die Stadt Leipzig verdankt D. wichtige Privilegien. Vermählt war D. seit 1268 mit Helene von Brandenburg, die ihm außer seinem einzigen Sohn Friedrich Tutta drei Töchter gebar. Er † 8. Febr. 1285 auf dem Rückweg aus Polen, wo er die jüngste derselben,|Gertrud, mit Herzog Bolko von Münsterberg verlobt hatte. Die älteste, Sophie, als Kind wahrscheinlich die Verlobte Konradins, heirathete den Herzog Konrad von Glogau und trat, 1273 verwittwet, gleich ihrer Schwester Gertrud in das von ihrem Vater 1285 gestiftete Clarissinnenkloster zu Weißenfels¶; die zweite, Helene, wurde die Gemahlin Johanns II. von Brandenburg.
-
Author
Flathe. -
Citation
Flathe, Heinrich Theodor, "Dietrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 5 (1877), S. 187-188 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138736537.html#adbcontent