Albrecht
- Dates of Life
- 1440 – 1506
- Place of death
- Zabern
- Occupation
- Bischof von Straßburg ; Bischof ; Geistlicher Fürst
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 138777608 | OGND | VIAF: 95405139
- Alternate Names
-
- Albrecht von Bayern
- Albrecht
- Albrecht von Bayern
- Albrecht, von Bayern
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Germania Sacra Personendatenbank [2008-]
- * Wissensaggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit [2020-]
- * Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (genannte Personen)
- Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition
- * Repertorium Academicum Germanicum (RAG via metagrid.ch) [2003-]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Albrecht (von Bayern)
Bischof von Straßburg (1478–1506), * 6.9.1440, † 20.8.1506 Zabern.
-
Genealogy
V Otto I., Pfalzgraf zu Mosbach und →Neumarkt (1390–1461);
M Johanna (1413–44), T des Herzogs Heinrich von Bayern-Landshut. -
Biography
Im Gegensatz zu seinem Vorgänger Bischof Ruprecht befolgte A. gegenüber der Stadt Straßburg eine wesentlich friedlichere Politik; sie bezweckte eine erfolgreiche weltliche Reformtätigkeit in seinem Bistum, die es zu einem in sich geschlossenen, einheitlich verwalteten, von den Nachbarn unabhängigen Gebiet machen sollte. Mit seinem Domkapitel, dem er bereits seit langem als Dompropst angehörte, stand A. in gutem Verhältnis. Tatkräftig suchte er durch eigenes Beispiel und durch Reformen das kirchliche Leben und die Kirchenzucht zu heben und die Mißstände, vor allem in den Klöstern seiner Diözese, zu beseitigen. Zu diesem Zwecke berief er 1482 eine Diözesansynode und ließ 1491 eine Kirchenvisitation durchführen. Bei diesen Bemühungen hatten auf A. großen Einfluß Johann Geiler von Kaysersberg (seit 1478 Prediger am Straßburger Münster) und →Jakob Wimpheling, der als Geilers Freund 1501 nach Straßburg kam und hier mit Unterbrechungen bis 1515 lebte. Wie große Stücke A. auf Wimpheling hielt, zeigt sein warmes Eintreten für ihn 1506 bei Papst Julius II., vor dem Wimpheling von seinen mönchischen Gegnern verklagt worden war; er verdankte dieser Fürsprache die päpstliche Freisprechung von der Anklage. Der Bundschuhbewegung, die in seinem elsässischen Gebiet 1493 begann, vermochte A. nicht Herr zu werden. Unter A. entstand auf Veranlassung des Straßburger Ammeisters →Peter Schott 1485-87 die berühmte Kanzel von Hans Hammerer im Straßburger Münster für Johann Geiler von Kaysersberg.
-
Literature
L. Dacheux, Un réformateur catholique, Jean Geiler de Kaysersberg, 1876;
M. Sdralek, Die Straßburger Diözesansynoden, 1894, S. 63;
Ph. A. Grandidier, Oeuvres hist. inédites IV, 1899, S. 365 ff.;
F. X. Kraus, Kunst u. Altertum im Unterelsaß, 1876, S. 401;
J. Knepper, Jakob Wimpheling (1450–1528), 1902;
K. Stenzel, Die Politik d. Stadt Straßburg v. Ausgang d. MA, 1915;
A. Rosenkranz, Der Bundschuh, 1926;
Dictionnaire d’Histoire et de Géographie Ecclésiastiques I, 1912, Sp. 1488–91. -
Author
Harry Gerber -
Citation
Gerber, Harry, "Albrecht" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 175 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138777608.html#ndbcontent