Naumann, Edmund
- Dates of Life
- 1854 – 1927
- Place of birth
- Meißen (Sachsen)
- Place of death
- Frankfurt/Main
- Occupation
- Geologe ; Hochschullehrer ; Geograf ; Forschungsreisender
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116899131 | OGND | VIAF: 59847742
- Alternate Names
-
- Naumann, Edmund
- Naumann, E.
- Naumann, Heinrich Edmund
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Naumann, Edmund
Geologe, * 11.9.1854 Meißen (Sachsen), † 1.2.1927 Frankfurt/Main. (evangelisch)
-
Genealogy
V N. N.;
M N. N.;
⚭ 1891 (⚮) Yanka, T d. Rechnungskommissärs N. N. Haupold in Schweinfurt. -
Biography
N. studierte seit 1870 in Dresden und München Paläontologie und Geologie. 1874 wurde er mit der Dissertation „Über die Fauna der Pfahlbauten im Starnberger See“ promoviert. Nach wenigen Monaten als Assistent am geognostischen Büro des bayer. Oberbergamtes folgte er 1875 einer Einladung der Japan. Regierung und übernahm eine Professur für Mineralogie, Geologie und Bergwesen an der Univ. Tokyo. N. erstellte einen Plan zu einer geologisch-topographischen Landesaufnahme, der 1879 von der japan. Regierung gebilligt wurde. Nach einer Studienreise durch die USA und Europa war er 1880-85 als Leiter der Landesaufnahme tätig. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland habilitierte sich N. 1887 an der Univ. München und übernahm eine Privatdozentur für Geologie und Physikalische Geographie, die er bis 1899 ausübte. Reisen führten N. 1890, 1893, 1895 und 1897 u. a. nach Griechenland und Kleinasien. Dabei wurden geologische Gutachten erstellt und Eisenbahntrassen untersucht. Seit 1898 war N. in leitender Position für die Metallurgische Gesellschaft (heute Metallgesellschaft) in Frankfurt/Main tätig.
-
Works
u. a. Die Vulcaninsel Ooshima u. ihre jüngste Eruption, in: Zs. d. Dt. Geolog. Ges. 29, 1877, S. 364-91;
Die Ebene v. Yedo in geogr.-geolog. Hinsicht, in: Petermanns Geogr. Mitt. 25, 1879, S. 121-35;
Wirtsch. Verhältnisse u. geolog. Landesaufnahme v. Japan, in: Verhh. d. Ges. f. Erdkde. zu Berlin 7, 1880, S. 33-44;
Über d. Bau u. d. Entstehung d. japan. Inseln, 1885;
Die Erscheinungen d. Erdmagnetismus in ihrer Abhängigkeit v. Bau d. Erdrinde., Habil.schr. München 1887;
Vom Goldenen Horn zu d. Quellen d. Euphrat, Reisebriefe, Tagebuchbll. u. Stud. üb. d. asiat. Türkei u. d. anatol. Bahn, 1893. -
Literature
I. u. E. Seibold, Neues aus d. Geologenarchiv (1992), Vier Deutsche in d. Frühzeit d. Geowiss. in Japan, in: Geolog. Rdsch. 82, 1993, S. 601-03 (P);
Pogg. III, IV. | -
Primary Sources
Qu.: Univ.-Archiv München.
-
Author
Claus Priesner -
Citation
Priesner, Claus, "Naumann, Edmund" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 767 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116899131.html#ndbcontent