Haßlacher, Jakob
- Dates of Life
- 1869 – 1940
- Place of birth
- Saarbrücken
- Place of death
- Schwarzach-Sankt Veit bei Gastein
- Occupation
- Stahlindustrieller ; Unternehmer ; Jurist ; Politiker
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 127819746 | OGND | VIAF: 5965969
- Alternate Names
-
- Haßlacher, Johann Jakob
- Haßlacher, Jakob
- Haßlacher, Johann Jakob
- Haßlacher, Jacob
- Haßlacher, Johann Jacob
- Haßlacher, Johann Jakob Emil
- Haßlacher, Johann Jacob Emil
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Haßlacher, Johann Jakob Emil
Stahlindustrieller, * 2.12.1869 Saarbrücken, † 18.7.1940 Schwarzach-Sankt Veit bei Gastein. (katholisch)
-
Genealogy
V →Franz Anton (1838–1921), Geh. Bergrat, seit 1880 im preuß. Handelsmin., seit 1892 am Oberbergamt in Bonn (s. Wi. 1912), S d. →Konrad (1801–74), Wagenfabr., Weingutsbes., später Fabr. v. Farben u. Firnissen in Koblenz, u. d. Barbara Oswald;
M Julie (1843–93), T d. →Joh. Leyenthal (1791–1861), Kaufm. u. Tabakfabr. in Koblenz, u. d. Anna Maria Dietz;
Ur-Gvv →Franz Anton (1776–1858), Sattelzeug- u. Wagenfabr. in Koblenz;
Ur-Groß-Ov Joh. Peter (1764–1817), Geistl. Rat, Stadtpfarrer in Darmstadt;
Ov →Peter (1810–76), Jesuit, Prediger (s. ADB XI);
- ⚭ 1916 Elisabeth verw. Overbeck geb. Peter (* 1889);
1 S, 1 T, 2 Stief-K. -
Biography
H. studierte die Rechte in Berlin und Bonn und wurde 1892 zum Dr. jur. in Göttingen|promoviert. Nach dem Assessorexamen 1896 wurde er Hilfsrichter am Landgericht Saarbrücken. 1896-1910 stand H. in Diensten der Gelsenkirchener Bergwerks AG, erst als Justitiar, seit 1899 als Vorstandsmitglied, wo er, wie er selbst ausführt, „Gelegenheit hatte, mitarbeitend den ganzen Aufschwung der rheinisch-westfälischen Schwerindustrie um die Wende des 19. zum 20. Jahrhundert zu erleben“. 1910 wurde er Generaldirektor der Rheinischen Stahlwerke und blieb es bis 1936. – Am 1. Weltkrieg nahm er bis zu seiner Verwundung, Dezember 1914, teil. – H. hat die Stahlwerke in beachtlichem Maße ausgebaut und es verstanden, sie durch den 1. Weltkrieg und die noch größeren Schwierigkeiten der Nachkriegsjahre mit Geschick zu führen und ihr Ansehen im In- und Auslande zu vergrößern.
Sein besonderes Interesse galt der wirtschaftlichen Konzentration, mit der er sich bereits vor dem 1. Weltkrieg beschäftigt hatte. In der Stahlkrise (1925/26) setzte er sich für den Zusammenschluß einiger großer Montankonzerne an Rhein und Ruhr zu den Vereinigten Stahlwerken ein, in die auch die Rhein. Stahlwerke ihre gesamten Eisen- und Stahlinteressen einbrachten. Zugleich sicherte er den Absatz der Rheinstahl-Zechen durch eine enge Verbindung mit der I. G. Farbenindustrie AG|
-
Awards
Mitgl. zahlr. Ausschüsse u. Aufsichtsräte, Inh. vieler Ämter;
Mitgl. d. preuß. Staatsrates 1924–29;
Reichstagsabgeordneter d. Dt.-nat. Volkspartei 1928–30. -
Works
Der Werdegang d. Rhein. Stahlwerke, 1936.
-
Literature
A. Haßlacher, Zur Gesch. d. Familien Haßlacher, Oswald u. Leyenthal, 1905;
W. Serlo, Bergmannsfamilien in Rheinland u. Westfalen, 1936, S. 149-60 (L);
Rhdb. (P). -
Author
Hedwig Behrens -
Citation
Behrens, Hedwig, "Haßlacher, Jakob" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 50-51 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd127819746.html#ndbcontent