Alsberg, Max
- Dates of Life
- 1877 – 1933
- Place of birth
- Bonn
- Place of death
- Samaden (Schweiz)
- Occupation
- Jurist ; Rechtsanwalt ; Notar ; Strafverteidiger ; Schriftsteller
- Religious Denomination
- jüdisch
- Authority Data
- GND: 118648322 | OGND | VIAF: 77109371
- Alternate Names
-
- Alsberg, Max
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Alsberg, Max
Rechtsanwalt und Notar, * 16.10.1877 Bonn, † 10.9.1933 Samaden (Schweiz). (israelitisch)
-
Genealogy
Die Familie stammt aus Volkmarsen in Hessen; ein Vorfahre war in Hessen Kurator;
V Lehmann Alsberg, Kaufmann in Bonn;
M Sophie Rosenbaum;
⚭ Berlin 4.4.1912 Ellinor, T des Sanitätsrats Philipp Sternberg. -
Biography
A. studierte Rechtswissenschaft in München, Berlin, Leipzig und Bonn, wo er 1906 mit einer Dissertation aus dem Strafrecht promovierte; seine Lehrer waren u. a. →Karl Binding und Ernst Zitelmann, dessen Assistent er in seiner Referendarzeit wurde. 1906 ließ er sich als Rechtsanwalt in Berlin nieder und erwarb durch sein Auftreten in zahlreichen großen, zu ihrer Zeit Aufsehen erregenden Strafsachen in ganz Deutschland einen Ruf als bedeutender Strafverteidiger. In verschiedenen Beleidigungsprozessen verteidigte er prominente Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, so den früheren Staatssekretär Helfferich in dessen Strafverfahren wegen Beleidigung des damaligen Reichsfinanzministers Erzberger (1920), was mit dazu führte, daß dieser sein Amt niederlegen mußte. A., der 1931 zum Honorarprofessor an der Universität Berlin ernannt wurde, war zugleich eine Gelehrtenpersönlichkeit; er arbeitete an der Strafrechtsreform mit und war aus seiner unmittelbaren Kenntnis der Fragen und Nöte der forensischen Praxis um eine Psychologie der Strafrechtspflege und insbesondere um eine vertiefte wissenschaftliche Bearbeitung des Strafprozeßrechts bemüht. Zu dieser letzten Aufgabe lieferte er durch Herausgabe der Sammlung „Die strafprozessualen Entscheidungen der Oberlandesgerichte“ (I u. II 1927, III 1928) eine verdienstvolle Vorarbeit. Sein wissenschaftliches Hauptwerk, „Der Beweisantrag im Strafprozeß“ (1930), ist grundlegend für die Behandlung einer Hauptfrage des im Strafverfahren ein Zentralproblem bildenden Beweisproblems. 1933 verließ A. wegen der einsetzenden Rassenverfolgung Deutschland und wählte dann in der Schweiz den Freitod.
-
Works
Weitere W Der Fall d. Marquis de Bayros u. Dr. Semerau, 1911; Justizirrtum u. Wiederaufnahme, 1913; Kriegswucherstrafrecht, 1916 (als „Preistreibereistrafrecht“ ⁷1922);
Die Untersuchungshaft, Kommentar, 1927 (mit d. Senatspräs, beim Reichsgericht Dr. A. Lobe);
Zur Lage d. Strafrechtspflege, 1928;
Der Prozeß d. Sokrates im Lichte moderner Jurisprudenz u. Psychologie, 1926. ³1933;
Die Philos. d. Verteidigung, 1930;
Das Weltbild d. Strafrichters, 1930; ferner zahlreiche Abhh., Aufsätze u. Besprechungen in Festschrr., Sammelwerken u. Fachzeitschrr. sowie die auf dt. Bühnen aufgeführten Schauspiele Voruntersuchung (mit Otto Ernst Hesse), gedr. 1930, u. Konflikt, gedr. 1933. -
Literature
Kürschner, Gel.-Kal., ⁴1931;
Wi. IX, 1928;
Kosch, Lit.-Lex., 1949. -
Portraits
Phot. im Archiv d. Hist. Komm., München.
-
Author
Günter Spendel -
Citation
Spendel, Günter, "Alsberg, Max" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 205 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118648322.html#ndbcontent