Barth, Jakob
- Dates of Life
- 1851 – 1914
- Place of birth
- Flehingen (Baden)
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Orientalist ; Semitist ; Philologe
- Religious Denomination
- jüdisch
- Authority Data
- GND: 116063718 | OGND | VIAF: 37193696
- Alternate Names
-
- Barth, Jakob
- Barth, J.
- Barth, Jacob
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen in der Judaica-Sammlung der Universitätsbibliothek Frankfurt/Main
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Barth, Jakob
Semitist, * 3.3.1851 Flehingen (Baden), † 24.10.1914 Berlin. (israelitisch)
-
Genealogy
⚭ Rosa, T des Dozenten am Rabbinerseminar in Berlin Hirsch Hildesheimer.
-
Biography
B. studierte semitische Philologie in Berlin und Leipzig, wo er 1873 bei dem Arabisten →H. L. Fleischer promovierte, und in Straßburg bei →Th. Nöldeke. 1874 wurde er Dozent für Bibelexegese und Religionsphilosophie am Rabbinerseminar in Berlin. 1876 habilitierte er sich an der Universität Berlin und wurde nach F. H. Dietericis Tod 1903 planmäßiger außerordentlicher Professor. Er förderte die semitische Sprachwissenschaft, besonders durch die bisher nicht ersetzte „Nominalbildung in den semitischen Sprachen“ (1891, ² 1894), obgleich seine schematische Auffassung der Sprachgeschichte nicht annehmbar ist. Als angesehener Arabist und|Textphilologe war er an der Leidener Ausgabe der Annalen des Historikers Ṭabarī beteiligt (I, 1-812, 1879 ff.) und edierte den Diwan des Quṭāmī (1902). B. arbeitete ferner auf dem Gebiet der Bibelexegese.
-
Works
Weitere W Ṯa'lab's Kitāb al-Faṣih, 1876;
Btrr. z. Erklärung d. Buches Hiob, 1876;
Btrr. z. Erklärung d. Jesaia, 1885;
→Maimonides' Commentar z. Tractat Makkoth, 1881;
Etymolog. Stud. z. semit., insbes. hebrä. Lex., 1893;
Wurzelunterss. z. hebrä. u. aramä. Lex., 1902;
Sprachwiss. Unterss. z. Semitischen, T. 1, 1907, T. 2, 1911;
Die Pronominalbildung in d. semit. Sprachen, 1913. -
Literature
C. H. Becker, J. B., in: Der Islam 6, Straßburg 1916, S. 200 ff.;
DBJ Überleitungsbd. I (Totenliste 1914, W, L);
Enc. Jud. III, 1929 (W, L);
Jüd. Lex., 1927 ff. (P);
Wi. VII, 1914;
Kürschner, Lit.-Kal., 36. -
Author
Hans Wehr -
Citation
Wehr, Hans, "Barth, Jakob" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 603-604 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116063718.html#ndbcontent