Natterer, Johann
- Dates of Life
- 1821 – 1900
- Place of birth
- Wien
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Erfinder ; Chemiker ; Arzt
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 116897430 | OGND | VIAF: 30299306
- Alternate Names
-
- Natterer, Johann
- Natterer, Johann August
- Nattherer, Johann
- Nattherer, Johann August
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Natterer, Johann
Arzt, Erfinder, * 13.10.1821 Wien, † 25.12.1900 Wien.
-
Genealogy
V →Joseph (1786–1852), Kustos am kaiserl. Naturalienkab. in W. (s. ÖBL, L), S d. →Josef (1754–1823, s. Gen. 1);
M N. N.;
Ov →Johann (s. 1);
B →Josef († 1862), Forschungsreisender, Konsularverweser in Khartum, Pionier d. Photographie (s. Wurzbach);
– ⚭ N. N.;
K, u. a. →Konrad (1860–1901), Chemiker (s. Pogg. IV; ÖBL). -
Biography
N. studierte in Wien Medizin, interessierte sich aber auch für die Naturwissenschaften. Um 1840 gehörten er und sein Bruder Josef zur sog. Fürstenhofrunde, einem Kreis von Pionieren der Lichtbildnerei in Wien. Die Brüder verfertigten Daguerreotypien und entwickelten ein Verfahren, das die Empfindlichkeit der dabei verwendeten Silberplatten soweit steigerte, daß sie spätestens seit März 1841 Momentaufnahmen herstellen konnten.
Von nachhaltigerer Wirkung war N.s Beschäftigung mit der Verflüssigung von Gasen, bei der er zunächst mit Kohlensäure und Stickstoffoxydul (Lachgas) experimentierte. Die von ihm entwickelte Kompressionspumpe, die ein gefahrloses Arbeiten erlaubte, gehörte in den nachfolgenden Jahrzehnten zur Standardausstattung physikalischer Labors in ganz Europa und machte N. weithin bekannt. Neben der Entwicklung dieser praxistauglichen Apparatur erwarb sich N. auch Verdienste um die Theorie der Gase. Er postulierte und belegte experimentell, daß Gase bei hohem Druck vom Boyle-Mariotteschen Gesetz abweichen. Die von N. zu dieser Frage erzielten Meßergebnisse für Luft, Stickstoff und Wasserstoff wurden später (z. B. durch A. Michels 1936/41) bestätigt. Bei seinen Experimenten erreichte N. Drücke bis zu 3000 Bar. Einen Teil seiner Experimentalbefunde zur Gasverflüssigung beschrieb er in seiner Dissertation. 1851 ließ sich N. in Wien als praktischer Arzt nieder und stellte seine naturwissenschaftlichen Forschungen ein.|
-
Awards
Mitgl. d. Leopoldina (1858);
Franz-Joseph-Orden (1866). -
Works
Stickstoffoxydul in freier Luft im flüssigen u. festen Zustande dargestellt, in: Poggendorfs Ann. d. Physik, 1844, S. 132;
Die coercibilen Gase, med. Diss. Wien 1847. -
Literature
Joseph Natterer, Ueber Photographie, in: Polytechn. Notizbl. f. Gewerbetreibende, Fabrikanten u. Künstler 7, 1852, S. 36;
A. Bauer, in: Oesterr. Chemiker-Ztg. IV/2, 1901;
F. Munczak, in: Bll. f. Technikgesch. 20, 1958, S. 53;
B. v. Dewitz, Silber u. Salz, Kat. d. Ausst. z. Frühzeit d. Photographie im dt. Sprachraum, Köln u. Heidelberg 1989, S. 145 f.;
Wurzbach;
Pogg. II-IV;
Kosch, Kath. Dtld.;
ÖBL;
J. Kriechbaum, Lex. d. Fotografen, 1981. -
Author
Anita Kuisle -
Citation
Kuisle, Anita, "Natterer, Johann" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 755 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116897430.html#ndbcontent