Nast, Jacob
- Dates of Life
- 1751 – 1822
- Place of birth
- Stuttgart
- Occupation
- Pädagoge ; evangelischer Theologe ; Professor an der Hohen Karlsschule und am Obergymnasium in Stuttgart ; Pfarrer in Plochingen ; Pfarrer ; Klassischer Philologe ; Pädagoge
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116884525 | OGND | VIAF: 47525129
- Alternate Names
-
- Nast, Jakob
- Nast, Johann Jacob
- Nast, Johann Jakob
- Nast, Jacob
- Nast, Jakob
- Nast, Johann Jacob
- Nast, Johann Jakob
- Nast, Johann Jakob Heinrich
- Nast, Joannes Jacobus Henricus
- Nast, Johann Jacob Heinrich
- Nast, Joannes Jakobus Henricus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Philologisches Schriftsteller-Lexikon von Wilhelm Pökel (1882)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Nast, Johann Jacob
-
Biography
Nast: Johann Jacob Heinrich N., geb. am 8. November 1751, war vom Jahre 1772—1792 Professor an der vom Herzog Karl Eugen gegründeten Karlsschule in Stuttgart, nach deren Aufhebung 1792—1807 ordentlicher Professor am Obergymnasium in Stuttgart, und wurde nach dem Tode seines Vaters, der 1778 auch Professor am Obergymnasium und 1798 Pfarrer in Plochingen gewesen war, im J. 1807 Pfarrer in Plochingen, wo er am 23. August 1822 starb. Von seinen Schriften (siehe Poekel) ist wohl die bekannteste „Ueber Homer's Sprache“, 1801, welche von einem jetzt veralteten wissenschaftlichen Standpunkte aus den Beweis zu liefern sucht, daß sich die|Eigenthümlichkeiten der Homerischen Diction durch ihre „Analogie mit der allgemeinen Kinder- und Volkssprache“ erklären, aber keineswegs übel geschrieben ist und auch heute noch nicht ohne Interesse gelesen werden kann. Die Schrift ist zum fünfzigjährigen Amtsjubiläum des Vaters des Verfassers ausgegeben, der einen ganz ähnlichen Lebensgang gehabt hatte wie der Sohn, und derselben einen „kurzgefaßten Lebenslauf des Jubelgreisen, von ihm selbst aufgesetzt“ beigegeben hat. Danach scheint er ein Mann von erheblich weiterem Gesichtskreise als der Sohn, und von wesentlich theologisch-bibliographischen Interessen gewesen zu sein.
-
Literature
Poekel. — Mittheilung des Pfarrers Leyrer in Plochingen.
-
Author
Eyssenhardt. -
Citation
Eyssenhardt, "Nast, Jacob" in: Allgemeine Deutsche Biographie 23 (1886), S. 270-271 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116884525.html#adbcontent