Mynsinger, Heinrich
- Lebensdaten
- um 1397 – um 1476
- Geburtsort
- Münsingen (Baden-Württemberg)
- Beruf/Funktion
- Mediziner ; pfälzischer Leibarzt ; Arzt ; Leibarzt
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 120678179 | OGND | VIAF: 35292873
- Namensvarianten
-
- Münsinger, Heinrich
- Münsingen, Heinrich Crowel von (wohl identisch)
- Crowel von Münsingen, Heinrich (wohl identisch)
- Crowel, Heinrich
- Munsinger
- Munsiger
- Mynsinger, Heinrich
- Münsinger, Heinrich
- Münsingen, Heinrich Crowel von (wohl identisch)
- münsingen, heinrich crowel von
- Crowel von Münsingen, Heinrich (wohl identisch)
- crowel von münsingen, heinrich
- Crowel, Heinrich
- Munsinger
- Munsiger
- Heinrich, Mynsinger
- Crowel von Münsingen, Heinrich
- Frundeck, Heinrich Münsinger von
- Heinrich, Crowel von Münsingen
- Heinrich, Krauel
- Heinrich, Krīwel von Münsingen
- Heinrich, Kröwel von Münsingen
- Heinrich, Münsinger
- Heinrich, der Krauel
- Heinrich, der Krīwel
- Heinrich, der Kröwel
- Heinrich, der Kröwel von Frundeck
- Heinrich, von Frundeck
- Henricus, Mynsinger
- Henricus, de Alemannia
- Henricus, de Munsingen
- Krauel, Heinrich
- Kröwel, Heinrich
- Münsingen, Heinrich Crowel von
- Münsinger von Frundeck, Heinrich
- Münsinger, Heinrich
- Mynsinger von Frundeck, Heinrich
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Regesta Imperii
- Deutsche Fach- und Wissenschaftssprachen bis 1700 (Fachtexte-Datenbank FTDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Mynsinger, Heinrich
-
Biographie
Mynsinger: Heinrich M., Doctor der Medicin, übersetzte auf Wunsch Grafen Ludwigs oder Grafen Ulrichs von Würtemberg diejenigen Abschnitte aus Albertus magnus de animalibus Buch 22 und 23 ins Deutsche, welche von den Arten, den Krankheiten und der Züchtung der Jagdthiere Falke, Habicht, Sperber, Pferd, Hund handeln. Er ist ohne Zweifel identisch mit Heinrich Crowel v. Münsingen, welchem Pfalzgraf Ludwig III. am 25. März 1421 zum Zwecke des Besuches der Hochschule Padua und der Promotion daselbst ein jährliches Stipendium von 40 Gulden aussetzte (Mone in der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 12, 178 f.) und welchen derselbe Fürst 1428 zu seinem und seiner Nachfolger Leibarzt annahm (J. F. Hautz, Geschichte der Universität Heidelberg J, 258). In dieser Eigenschaft und als Professor an der Universität Heidelberg ist M. (auch Münsinger, Munsinger, Munsiger, de Münsingen geschrieben; Heinrich Crowel heißt er nur in der Urkunde von 1421) vielleicht bis 1472, sicher bis 1465 nachweisbar, wo ihn der Humanist Petrus Antonius Finariensis als einen der beiden Unterredner in seinem Dialog De dignitate principum auftreten läßt (Freher, Rerum germauicarum scriptores ed. Struve II, 372 ff. Wattenbach in der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 22, 72). Gestorben ist er vor 1476; seine Verdienste ehrte Friedrich I. der siegreiche von der Pfalz durch eine lateinische Grabschrift in Distichen (Quellen und Erörterungen zur baierischen und deutschen Geschichte II, 80, vgl. auch III, 43. 130). Ob aber der Dr. med. Hans M., welcher 1468 mit dem Grafen Eberhard von Würtemberg eine Fahrt ins gelobte Land unternahm (Röhricht und Meisner, Deutsche Pilgerreisen, S. 486 f. Stälin, Wirtemb. Geschichte 3, 553 ff.) und sich noch 1493 und 1494 als Ulmer Stadtarzt der besonderen Huld dieses Fürsten zu erneuen hatte (Jäger, Ulm im Mittelalter S. 451), ein Sohn von ihm war, scheint in hohem Grade zweifelhaft. Denn in der Matrikel der Universität Heidelberg (ed. Toepke, Heidelberg 1884) werden zwar 3 Söhne Heinrichs, Albert, Johannes und Heinrich (Bd. I, 294, 324, 335), als intitulirt genannt, Johannes aber gerade zu einer Zeit (26. August 1468), als sich jener Dr. Hans M. fern von Deutschland befand.
-
Literatur
Heinrich Mynsinger von den Falken. Pferden und Hunden, herausgegeben von Dr. K. D. Haßler, Stuttgart 1863, 71. Publication des Litterarischen Vereins. — H. Meisner in der Zeitschrift für deutsche Philologie 11, 480 bis 482.
-
Autor/in
Steinmeyer. -
Zitierweise
Steinmeyer, Elias von, "Mynsinger, Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 23 (1886), S. 146 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120678179.html#adbcontent