Musculus, Johann Conrad
- Dates of Life
- 1587 – 1651
- Place of birth
- Straßburg
- Place of death
- Oldenburg
- Occupation
- Kartograph ; Verleger ; Musikverleger ; Kartograf ; Mathematiker ; Buchbinder
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 118801155 | OGND | VIAF: 30333223
- Alternate Names
-
- Mauskopf, Johann Conrad (eigentlich)
- Musculus, Johann Conrad
- Mauskopf, Johann Conrad (eigentlich)
- mauskopf, johann conrad
- Mauskopf, Johann Konrad
- Musculus, Jean Conrad
- Musculus, Jean Conrand
- Musculus, Jean-Conrad
- Musculus, Johann Konrad
- Mauskopf, Johann Konrad (eigentlich)
- Musculus, Jean Konrad
- Musculus, Jean Konrand
- Musculus, Jean-Konrad
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Musculus, Johann Conrad (eigentlich Mauskopf)
Kartograph, ~ 19.11.1587 Straßburg, † nach 12.11.1651 Oldenburg.
-
Genealogy
V Conrad Mauskopf(f), Buchbinder in St.;
M Anna, Wwe d. Bäckers Michael Hert;
⚭ N. N.; mindestens 1 S, 1 T. -
Biography
Nachdem M. das väterliche Handwerk erlernt hatte, ging er nach Oldenburg, wo er 1611 erstmals als Buchbinder erwähnt wird. 1629 wurde er von Gf. Anton Günther von Oldenburg zum Wallmeister bestellt, wodurch ihm die Aufsicht über Wälle und Deiche der Stadt Oldenburg oblag (im November 1651 letztmalig als solcher erwähnt). Sein frühester datierter kartographischer Entwurf stammt aus dem Jahr 1621. Nach der großen Sturmflut vom Februar 1625 wurde er zusammen mit zwei Notaren beauftragt, die Schäden zu erfassen. Sein Beitrag war die Darstellung in einem Abriß, d. h. einer auf Augenschein beruhenden Zeichnung auf insgesamt 54 kolorierten Tafeln, deren Maßstab zwar stark variiert (da keine Vermessung erfolgte), die jedoch die Verluste realistisch darstellt. Dieser auch „Deichatlas“ genannte Abriß ist wegen seiner prächtigen Ausmalung und wegen der detaillierten Küstendarstellung im frühen 17. Jh. im norddeutschen Raum einmalig. Seinen späteren Karten und Kartenwerken liegen meist Vermessungen zugrunde, die M. z. T. selbst vorgenommen hatte. Hier sind, abgesehen von Einzeldarstellungen, besonders zu nennen der sog. „Vorwerksatlas“ mit Vermessungen, Karten und architektonischen Entwürfen der gräflichen Vorwerke, der „Neuenburger Grodenatlas“ mit Zeichnungen von eingedeichten Ländereien im Bereich des Ellenser Dammes sowie verschiedene Übersichtskarten über die Gfsch. Oldenburg mit der Teilgfsch. Delmenhorst. Von M. stammen damit die ältesten ganz im Lande Oldenburg geschaffenen Karten des Landes.
-
Literature
H. Harms, Die Landkarte d. Gfsch. Oldenburg v. J. C. M. aus d. J. 1650, 1967, ²1976;
ders., Oldenburg u. d. Wasser, 1990;
ders., Wege oldenburg. Kartographie, in: 5. Kartographiehist. Colloquium Oldenburg 1990, hrsg. v. W. Scharfe u. H. Harms, 1991, S. 1-13;
A. Eckhardt, J. C. M. u. sein Deichatlas v. 1625/26, ebd. S. 31-40;
ders. (Hrsg.), Der Eichatlas d. J. C. M. v. 1625/26, 1985 (W);
A. W. Lang, Kleine Kartengesch. Frieslands zw. Ems u. Jade, 1985;
H. Harms, in: Biogr. Hdb. z. Gesch. d. Landes Oldenburg, 1992. -
Author
Uta Lindgren -
Citation
Lindgren, Uta, "Musculus, Johann Conrad" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 627 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118801155.html#ndbcontent