Müller, Rolf
- Dates of Life
- 1898 – 1981
- Place of birth
- Potsdam
- Place of death
- Fort Lauderdale (Florida, USA)
- Occupation
- Astrophysiker ; Astronom ; Direktor
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 117608351 | OGND | VIAF: 5713065
- Alternate Names
-
- Müller, Rolf
- Müller, Rolf
- Müller, Hans Rolf
- Müller, R.
- Müller, Rolph
- Müller, Rolph
- Müller, Hans Rolph
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Müller, Rolf
Astrophysiker, * 28.1.1898 Potsdam, † 24.3.1981 Fort Lauderdale (Florida, USA). (evangelisch)
-
Genealogy
V →Gustav (s. 1);
M Johanna Schulteß;
⚭ 1) Potsdam 1932 →Eleonore Vespermann (1889–1970), Schausp., T d. Georg Droescher (1854–1945), Schausp., Regisseur u. Intendant d. Kgl. Oper in Berlin (s. Eisenberg; Kosch, Theater-Lex.; Brümmer), u. d. →Caroline Reinike (1898–1924), Schausp., 2) Degerndorf/Inn 1971 →Carola Thimm (1901–91), Photographin;
1 T, 1 Stief-S, 1 Stief-T. -
Biography
Nach dem Studium der Astronomie, Mathematik, Physik, Meteorologie und Philosophie in Berlin promovierte M. 1924 bei →Paul Guthnick mit „Untersuchungen über den Veränderlichen R Aquilae“. Danach wurde er Assistent und 1930 Observator am Astrophysikalischen Observatorium Potsdam. 1926 nahm er an einer Sonnenfinsternisexpedition nach Sumatra teil. 1928 wurde ihm die Leitung der Südstation des Potsdamer Instituts in La Paz (Bolivien) übertragen, an der die Spektraldurchmusterung der Kapteynschen Eichfelder des Südhimmels durchgeführt wurde. Nach der Rückkehr aus Südamerika (1931) widmete er sich der Erforschung der veränderlichen Sterne und der Dunkelwolken der Milchstraße. Außerdem entwickelte M. Verfahren zur astronomischen Ortung prähistorischer Kultanlagen; auf dieses Problem war er durch Studien an indian. Kultstätten in Bolivien gestoßen. Er führte ähnliche Untersuchungen auch in Deutschland aus und wurde bald zu einem der führenden Fachleute auf diesem Gebiet. Den 2. Weltkrieg verbrachte M. vom ersten bis zum letzten Tag im Militärdienst, konnte sich aber dennoch 1941 habilitieren. 1945 hielt er sich kurze Zeit an der Sternwarte Hamburg-Bergedorf auf; 1946 wurde er von der amerikan. Besatzungsmacht zum Leiter des Sonnenobservatoriums auf dem Wendelstein (Oberbayern) ernannt und behielt diese Position auch, als das Observatorium 1949 dem Land Bayern als Zweigstelle der Universitätssternwarte München übergeben wurde. Auch nach dem 1963 erfolgten Eintritt in den Ruhestand blieb M. ständig wissenschaftlich tätig. Er hat in Lauf seines Lebens zahlreiche Kult- und Grabstätten aus vorgeschichtlicher Zeit untersucht und hat als einer der ersten deutlich darauf hingewiesen, daß Schlußfolgerungen über eine absichtliche astronomische Ausrichtung von Gräbern oder Kultstätten nach den Himmelsrichtungen erst zulässig sind, wenn solche Zusammenhänge an einer großen Zahl von Objekten nachgewiesen sind. M. war auch sehr um die Popularisierung der Astronomie bemüht. 1931-45 war er einer der Herausgeber der Zeitschrift „Die Sterne“. Bis in sein hohes Alter hat er astronomische Vorträge vor interessierten Laien gehalten.|
-
Awards
Roberts-Klumpke-Preis (1932).
-
Works
Zahlr. Aufsätze u. a. in: Astronom. Nachrr. (1928–33), Zs. f. Astrophysik (1931–54), Observatory (1950–54);
Der Himmel üb. d. Menschen d. Steinzeit, 1970;
Sonne, Mond u. Sterne üb. d. Reich d. Inka, 1972. -
Literature
F. Litten, Astronomie in Bayern, Diss. München 1981;
F. Schmeidler, in: Die Sterne 58, 1982, S. 109-11 (P);
Pogg. VI, VII a. -
Author
Felix Schmeidler -
Citation
Schmeidler, Felix, "Müller, Rolf" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 336 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117608351.html#ndbcontent