Müller, Michael
- Dates of Life
- 1673 – 1704
- Place of birth
- Blankenburg (Harz)
- Place of death
- Steinheim an der Murr
- Occupation
- geistlicher Dichter ; Privatlehrer ; Theologe ; Kirchenlieddichter
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 104162333 | OGND | VIAF: 54578321
- Alternate Names
-
- Müller, Michael
- Müller, Michael
- Mullerus, Michael
- Müllerus, Michael
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Müller, Michael
-
Biography
Müller: Michael M. ward im J. 1678 zu Blankenburg am Harz geboren und studirte in Halle unter Franke und Breithaupt Theologie. Von früh auf kränklich, bekam er im J. 1697 Blutstürze und war seitdem in steter Lebensgefahr. Doch konnte er nach einigen Jahren eine Stelle als Hauslehrer auf Schloß Schaubeck in Württemberg annehmen. Hier starb er am 13. März 1704. In seiner Krankheit bearbeitete er die Psalmen zu Liedern nach bekannten Choralmelodien und verfaßte auch eigene geistliche Lieder. Es erschienen von ihm „Die Psalmen Davids“, Stuttgart 1700, mit einem Anhang eigner Lieder: „Aufmunternder Neujahrszuruf an die Braut“, und nach seinem Tode: „Geistliche Erquickstunden, auf Kosten guter Freunde gedruckt“, 1706. Eine größere Anzahl seiner Lieder, meist aus seinen Psalmenliedern, nahm Freylinghausen in seine Gesangbücher aus; aus diesen haben dann viele auch eine weitere Verbreitung gefunden. Manche von ihnen zeichnen sich durch Einfachheit und Glaubensinnigkeit aus und verdienen, nicht vergessen zu werden.
Wetzel, Hymnopoeographia IV, S. 360 f. — Koch, Gesch. des Kirchenliedes u. s. f., 3. Aufl., IV, S. 405 ff. (Die bibliographischen Angaben bei Koch sind falsch; sie stammen aus Kirchner S. 33.) — Bode, Quellennachweis, S. 117. — Fischer. Kirchenliederlexicon, 1. Hälfte, S. 54b; vgl. 2. Hälfte, S. 458a.
-
Author
l. u. -
Citation
l. u., "Müller, Michael" in: Allgemeine Deutsche Biographie 22 (1885), S. 653 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104162333.html#adbcontent