Müller, Ludwig Christian
- Dates of Life
- 1734 – 1804
- Occupation
- preußischer Ingenieurmajor ; Ingenieur
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 137824998 | OGND | VIAF: 86002965
- Alternate Names
-
- Müller, Ludwig Christian
- Müller, Ludwig Christian
Linked Services
Relations
Places





Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Müller, Ludwig
-
Biography
Müller: Ludwig Christian M., preußischer Ingenieurmajor, eines Predigers in der Priegnitz Sohn, 1734 geboren, während des siebenjährigen Krieges meist in der Umgebung Friedrich des Großen und von diesem auch später viel gebraucht; ein auf mehreren Gebieten militärischen Wissens mit Erfolg thätig gewesener Mann. Sein „Versuch über die Verschanzungskunst auf Wintervostirungen“, Potsdam 1782, wurde seiner Zeit von Gneisenau gelobt und empfohlen; seine in Berlin 1807 erschienenen „Nachgelassenen Schriften, 1. Band Lagerkunst, 2. Band Terrainlehre“, enthalten manches Gute, sind aber jetzt veraltet. Seine „Vorschriften zu militärischen Plan- und Kartenzeichnungen“, Potsdam 1782, führen für die verschiedenen Böschungsgrade verschiedene Formen der Striche ein, durch welche die Steilheit zum Ausdruck gebracht werden soll. Seine Vorschläge sind theilweise in die Praxis übergegangen, sind aber jetzt ebenfalls nicht mehr von Wichtigkeit. Ueber den siebenjährigen Krieg erschien von ihm ein „Abriß der drei Schlesischen Kriege zur Erklärung einer Kupfertafel, auf welcher sechsundzwanzig Schlachten und Hauptgefechte abgebildet sind“, Berlin 1786, auch in das Französische übersetzt. Sein Avancement war ein sehr langsames, erst 1760 ward er Lieutenant, 1786 Kapitän, 1797 Major. Er starb zu Berlin am 12. Juni 1804.
-
Literature
Jöcher, Gelehrten-Lex., fortges. durch Rotermund, V. Bd., Bremen 1816.
-
Author
Poten. -
Citation
Poten, Bernhard von, "Müller, Ludwig Christian" in: Allgemeine Deutsche Biographie 22 (1885), S. 650 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137824998.html#adbcontent