Müller, Karl von
- Dates of Life
- 1873 – 1923
- Place of birth
- Hannover
- Place of death
- Blankenburg (Harz)
- Occupation
- Seeoffizier ; DNVP-Abgeordneter ; Soldat ; Kapitän ; Kommandant
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 117604062 | OGND | VIAF: 50007326
- Alternate Names
-
- Müller-Emden, Karl von
- Müller, Karl von
- Müller-Emden, Karl von
- Müller, Karl von
- Müller, Karl Friedrich Max von
- Müller, Carl von
- Müller-Emden, Carl von
- Müller, Carl von
- Müller, Carl Friedrich Max von
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Müller, Karl von (auch Müller-Emden)
Seeoffizier, * 16.6.1873 Hannover, † 11.3.1923 Blankenburg (Harz). (evangelisch)
-
Genealogy
V →Hugo (1840–1911), preuß. Oberst, S d. →Georg (1802–81, preuß. Adel 1838), preuß. Major, u. d. Elfriede v. Haugwitz (1805–42);
M Charlotte (1841–1918), T d. →Karl v. Bennigsen (1789–1869), auf Bennigsen u. Arnum, hann. Gen.major (s. NDB II*), u. d. Elise de Dompierre v. Jonquières (1801–86);
Om →Rudolf v. Bennigsen (1824–1902), nat.liberaler Politiker (s. NDB II);
B →Richard (* 1869), Präs. d. Reichsamts f. Landesaufnahme, Gen.major (s. Rhdb.);
– ⚭ Halberstadt 1920 Jutta (1893–1976, seit 1934 v. Müller-Emden), T d. →Friedrich v. Hanstein (1858–1936), preuß. Gen.major in B., u. d. Anna Cornelsen (1864–1946) aus Stade;
2 T. -
Biography
Nach Schulbesuch und Erziehung in der Kadettenanstalt Lichterfelde trat M. 1891 in die Kaiserl. Marine ein. 1898/99 diente er auf dem der Ostafrikan. Station zugeteilten Kleinen Kreuzer „Schwalbe“. 1904/05 absolvierte er die weiterführende Ausbildung an der Marineakademie. Seit 1906 tat er als Admiralstabsoffizier in der Flotte Dienst, 1909 wurde er zum Reichsmarineamt kommandiert.
Am 29.5.1913 übernahm M. das Kommando über den in Ostasien stationierten Kleinen Kreuzer „Emden“. Kurz nach Kriegsbeginn wurde M., inzwischen zum Fregattenkapitän befördert, mit seinem Schiff aus dem Verband des Kreuzergeschwaders entlassen, um im Indischen Ozean Handelskrieg zu führen. Es gelang ihm, den dortigen Schiffsverkehr erheblich zu beeinträchtigen. Bei dem Versuch, die Nachrichtenstation auf den Cocos-Inseln zu zerstören, wurde die „Emden“ am 9.11.1914 von einem austral. Kreuzer überrascht und nach ungleichem Kampf von der eigenen Besatzung auf Grund gesetzt, M. geriet in brit. Kriegsgefangenschaft. Seine kühnen Operationen, das dabei bewiesene taktische Geschick, aber auch sein schonendes, ritterliches Verhalten gegenüber den Besatzungen der aufgebrachten Schiffe fanden noch während des Krieges die Anerkennung selbst des Gegners. Seit September 1918 wirkte M. als Abteilungschef im Reichsmarineamt. Am 11.1.1919 nahm er im Range eines Kapitäns zur See seinen Abschied. In seinem letzten Lebensabschnitt gehörte er als Abgeordneter der DNVP dem Braunschweig. Landtag an.|
-
Awards
Orden Pour le mérite.
-
Literature
Der Kreuzerkrieg in d. ausländ. Gewässern, bearb. v. E. Raeder, II, 1923;
Sir J. Corbett, Naval Operations, I, 1920;
H. H. Hildebrand, A. Röhr u. H.-O. Steinmetz, Die dt. Kriegsschiffe, II, ²1985, S. 67-70;
A. Scheibe, in: DBJ V, 1930, S. 268-77;
H. Pemsel, Biogr. Lex. z. Seekriegsgesch., 1985. -
Author
Frank Nägler -
Citation
Nägler, Frank, "Müller, Karl von" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 439 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117604062.html#ndbcontent