Müller, Carl
- Dates of Life
- 1819 – 1889
- Place of birth
- Stuttgart
- Place of death
- Stuttgart
- Occupation
- Schriftsteller ; Romanschriftsteller ; Jugendbuchautor
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 11534120X | OGND | VIAF: 3502155044776072520007
- Alternate Names
-
- Mylius, Franz (Pseudonym)
- Elling, Franz von (Pseudonym)
- Mylius, Otfried (Pseudonym)
- Müller, Carl
- Mylius, Franz (Pseudonym)
- mylius, franz
- Elling, Franz von (Pseudonym)
- elling, franz von
- Mylius, Otfried (Pseudonym)
- mylius, otfried
- Mylius, Otfrid
- Müller-Mylius, Karl
- Mylius, Karl Müller-
- Mylius, O.
- Mylius, Ottfried
- Mylius, Otto
- Müller, Karl
- Müller-Mylius, Carl
- Mylius, Carl Müller-
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Müller, Carl (Pseudonym Otfried Mylius, Franz von Elling)
Roman- und Jugendbuchautor, Buchhändler, * 8.2.1819 Stuttgart, † 28.11.1889 Stuttgart. (evangelisch)
-
Genealogy
V Johann Blasius;
M Marie Josefa Caroline Paul;
⚭ 1844 Marie Luise Schiedmayer (1824–88);
3 S, 5 T. -
Biography
Aus armen Verhältnissen stammend, besuchte M. bis 1832 das Gymnasium und trat dann als Lehrling in eine Buchdruckerei ein. Daneben trieb er literarische Studien und begann mit schriftstellerischen Versuchen. Das autodidaktische Studium, das auch Geschichte, Geographie und Naturgeschichte einschloß, vervollständigte er durch ein humanistisches Studium an der Univ. Tübingen, das er als 21jähriger antrat. 1842-68 leitete er die Redaktion der weit verbreiteten Unterhaltungszeitschrift „Erheiterungen“. 1869 wurde er Mitredakteur der Schönleinschen „Allgemeinen Familienzeitung“. Auch bei anderen Zeitschriften dieses Verlages trat er als Mitarbeiter hervor. Seit 1885 redigierte er die bei Cotta verlegte Zeitschrift „Das Ausland“. M. verfaßte zahlreiche Novellen und Unterhaltungsromane sowie Jugendschriften. Daneben schrieb er volkstümliche Aufsätze mit naturkundlicher, kulturgeschichtlicher und biographischer Thematik. Am bekanntesten wurde seine deutsche Bearbeitung von B. J. Lossings „Illustrated History of the United States for Schools and Families“ (1854-56), die er 1858 anonym herausgab. Während seine Romane und Aufsätze meist unter den Pseudonymen „Mylius“ oder „v. Elling“ gedruckt wurden, erschienen seine Jugendschriften unter seinem richtigen Namen.
M.s im Gartenlaubenstil verfaßte Novellen und Romane fanden bei dem Leserkreis der von ihm redigierten Zeitschriften viel Beifall, waren jedoch überregional und auf Dauer kaum von Bedeutung. Mit seinen Jugendschriften dagegen erreichte M. einen großen Bekannheitsgrad, zumal sie auch von Pädagogen empfohlen und in Rezensionen wohlwollend besprochen wurden. Sie enthielten eine Mischung aus abenteuerlicher Handlung und naturkundlicher, geographischer und ethnologischer Belehrung und spielten zumeist in exotischen Gegenden Amerikas oder Afrikas. Da es sich bei den Handlungsträgern der Erzählungen meistens um Heranwachsende handelte, mit denen sich die jungen Leser gut identifizieren konnten, und weil es M. verstand, weniger langweilig als in den meisten Jugendzeitschriften der Zeit üblich zu erzählen, waren seine Bücher nicht nur bei den jungen Lesern beliebt. Sie erzielten relativ hohe Auflagen und wurden teilweise auch ins Französische und Englische übersetzt. Allerdings war auch für M. die Vermittlung exakter und detaillierter Kenntnisse aus Geographie, Naturkunde und Ethnologie wichtiger als die abenteuerliche Handlung, wie schon aus den Untertiteln der verschiedenen Werke hervorgeht, die „ein Naturgemälde aus dem tropischen Südamerika“ oder „ein Zonengemälde aus Süd-Afrika“ versprachen und fast immer „zur Lust und Lehre für die reifere Jugend“ dienen sollten.
-
Works
u. a. Die jungen Büffeljäger auf d. Prairien d. fernen Westens v. Nordamerika, 1857, ³1875;
Die jungen Pelzjäger im Gebiete d. Hudsonbay-Compagnie, 1858;
Esperanza od. d. jungen Gauchos in d. Pampas am Fuße d. Anden, 1859;
Die jungen Canoérose d. Amazonen-Stromes, 1860, ²1872;
Die jungen Boers im Binnenland d. Kaps d. guten Hoffnungen, 1862;
Familiengeschichten, 1868;
Der Mensch denkt, Gott lenkt, 1871;
Geprüfte Herzen, 1874;
Für Frauenhand, 1875. -
Literature
R. Stach, in: Doderer II, 1977, S. 510 (P);
Brümmer;
Kosch, Lit.-Lex.³ -
Author
Helmut Müller -
Citation
Müller, Helmut, "Müller, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 436 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11534120X.html#ndbcontent