Müller, Eduard

Dates of Life
1818 – 1895
Place of birth
Quilitz Kreis Glogau (Schlesien)
Place of death
Neisse (Oberschlesien)
Occupation
katholischer Theologe ; Politiker ; Missionar
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118737392 | OGND | VIAF: 5726167
Alternate Names

  • Müller, Eduard
  • Müller, Eduard
  • Müller, Franz Eduard

Linked Services

Relations

Genealogical Section (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Müller, Eduard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118737392.html [07.02.2025].

CC0

  • Müller, Eduard

    katholischer Geistlicher und Politiker, * 15.11.1818 Quilitz Kreis Glogau (Schlesien), 6.1.1895 Neisse (Oberschlesien).

  • Genealogy

    V August (1794–1874), Erb- u. Gerichtsschulze;
    M Magdalena Pietsch.

  • Biography

    Nach dem Theologiestudium in Breslau und der Priesterweihe 1843 war M. Kaplan in Löwenberg und Sagan, seit 1852 „Missionsvikar“ in Berlin. In der kath. Diaspora in und um Berlin wirkte er vier Jahrzehnte lang mit persönlicher Anspruchslosigkeit und schier grenzenloser Hilfsbereitschaft. Er baute dort das kath. Vereinswesen und die kath. Presse auf. 1853-91 gab er das „Märkische Kirchenblatt“, 1863-83 den „Bonifatiuskalender“ heraus. In der Nähe der Hedwigskirche erwarb M. ein Haus, das er zu einem Zentrum für Gesellen, Arbeiter und sozial Schwache sowie einer Anlaufstelle für kath. Zu- und Durchwanderer ausbaute. Zusammen mit Adolf Kolping und Anton Gruscha mahnte der volkstümliche und beliebte Berliner Geistliche auf dem Trierer Katholikentag 1865 einen entschiedenen kirchlichen Einsatz zugunsten der Arbeiter an.

    Im Herbst 1870 gehörte M. zu den Initiatoren der Gründung einer kath. Partei. Bei den Wahlen zum 1. Reichstag besiegte er, ohne je eine Wahlrede gehalten zu haben, als Kandidat des Zentrums im oberschles. Wahlkreis Pleß-Rybnik Hzg. Viktor von Ratibor, der das Mandat seit 1867 für die Reichspartei besaß, unerwartet hoch. Wegen angeblicher Wahlbeeinflussung durch kath. Geistliche wurde die Wahl, die großes Aufsehen erregt hatte und Gegenstand von sechs Reichstagssitzungen wurde, annulliert. In der Ersatzwahl – wie auch in den beiden folgenden Wahlen – siegte M. mit wachsendem Vorsprung über den Herzog. Diese Vorfälle bestärkten Bismarck in der Durchführung des Kulturkampfes. 1891 legte M. auf Druck des Breslauer Fürstbischofs Kopp sein Mandat und sein kirchliches Amt nieder und zog sich in das Kloster der Grauen Schwestern in Neisse zurück.

  • Literature

    E. Thrasolt, E. M., d. Berliner Missionsvikar, 1952 (P);
    H. Neubach, Parteien u. Politiker in Schlesien, 1988, S. 32-44;
    Th. Nipperdey, Dt. Gesch. 1866-1918, II, 1992;
    H. J. Kracht, Adolf Kolping, 1993, S. 427 f.;
    J. M. Schulz, Kirche im Aufbruch, 1994, bes. S. 41-46;
    Kosch, Kath. Dtld.;
    LThK.

  • Author

    Helmut Neubach
  • Citation

    Neubach, Helmut, "Müller, Eduard" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 357 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118737392.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA