Mühlenberg, Heinrich
- Dates of Life
- 1753 – 1815
- Place of birth
- Trappe (Pennsylvania)
- Place of death
- Lancaster (Pennsylvania)
- Occupation
- lutherischer Theologe ; Naturforscher ; Theologe ; Botaniker
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 11716240X | OGND | VIAF: 19851066
- Alternate Names
-
- Mühlenberg, Gotthilf Heinrich Ernst
- Mühlenberg, Henry
- Muhlenberg, Henry
- Muhlenberg, Gotthilf Heinrich Ernst
- Mühlenberg, Heinrich
- Mühlenberg, Gotthilf Heinrich Ernst
- Mühlenberg, Henry
- Muhlenberg, Henry
- Muhlenberg, Gotthilf Heinrich Ernst
- Muhlenberg, Gotthilf H.
- Muhlenberg, Gotthilf Henry Ernest
- Muhlenberg, Henrich
- Muhlenberg, Henricus
- Mühlenberg, Gotthilf Heinrich Ernst
- Mühlenberg, Heinrich
- Mühlenberg, Heinrich Ernst
- Mühlenberg, Henrich
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Mühlenberg, Gotthilf Heinrich (Henry) Ernst
Naturforscher, lutherischer Geistlicher, * 17.11.1753 Trappe (Pennsylvania), † 23.5.1815 Lancaster (Pennsylvania). (lutherisch)
-
Genealogy
V →Heinrich (s. 1);
B Peter (s, 2), →Friedrich August (s. 3);
– ⚭ Philadelphia 1774 Mary Catherine Hall (1756–1841);
4 S, 4 T, u. a. →Henry Augustus Philip (1782–1844), luth. Theologe, Politiker u. Dipl., erster amerikan. Botschafter in Österreich (s. DAB);
E →Frederick Augustus (1818–1901), luth. Theologe, 1850-67 Prof. f. Alte Sprachen am Pennsylvania College, seit 1867 erster Präs. d. Muhlenberg College in Allentown (s. DAB). -
Biography
Gemeinsam mit seinen älteren Brüdern erhielt M. ersten Unterricht am Halleschen Waisenhaus durch den Nachfolger Gotthilf August Franckes, den Arzt →Friedrich Christian Juncker (1730–70). Nach einjährigem Theologiestudium in Halle kehrte M. nach Pennsylvania zurück, legte vor der Synode in Reading die Predigerprüfung ab und unterstützte seinen Vater in dessen Pfarre. 1774 berief man M. als dritten Prediger nach Philadelphia. Nach kriegsbedingten Unterbrechungen seiner Predigertätigkeit erhielt M. 1779 eine Pfarrstelle in New Hanover und im Jahr darauf in Lancaster, wo er bis zu seinem Tode wirkte.
M. war der erste in Nordamerika gebürtige Botaniker, der die Flora seiner Heimat systematisch erforschte. Auf Anregung des deutschen Naturkundlers →Johann David Schoepf (1752–1800) eröffnete er eine rege Korrespondenz mit deutschen und nordamerikan. Botanikern und Zoologen, die ihm 1791 die Mitgliedschaft in der Kaiserl. Akademie der Naturforscher (Leopoldina) einbrachte. Ein Besuch Alexander v. Humboldts mag M. auf den Berliner Apotheker und Botaniker →Karl Ludwig Willdenow (1765–1812) aufmerksam gemacht haben, mit dem er 1799-1809 Briefe wissenschaftlich-botanischen Inhalts wechselte. M.s botanische Arbeiten waren von taxonomischen Interessen bestimmt, die ihren Niederschlag in seinen Hauptwerken, dem „Catalogus Plantarum Americae Septentrionalis … or a Catalogue of the Hitherto Known Native and Naturalized Plants of North America“ (1813) und der „Descriptio uberior plantarum graminum et plantarum calamarum Americae Septentrionalis“ (1817, ²1818) fanden, die postum von seinem Sohn Friedrich August herausgegeben wurden. Einige Neubeschreibungen und Neubestimmungen nordamerikan. Pflanzen nach dem Linnéschen System gehen auf M. zurück. Willdenow ehrte ihn durch die Benennung der Gramineen-Gattung „Muhlenbergia“. Außerdem erschien 1900-15 in den USA eine botanische Zeitschrift unter dem Titel „Muhlenbergia“.
-
Works
Weitere W u. a. Index Florae Lancastrensis, in: Transactions of the American Philosophical Society 3, 1793, S. 157-84;
Kurze Bemerkungen üb. d. in d. Gegend v. Lancaster in Nord-Amerika wachsenden Arten d. Gattungen Juglans. Fraxinus u. Quercus, in: Neue Schrr. d. Ges. Naturforschender Freunde Berlin 3, 1801, S. 387-402;
Ueber d. nordamerican. Weiden, ebd. 4, 1803, S. 233-42. -
Literature
J. M. Maisch, M. als Botaniker, in: Pharmaceut. Rdsch. 4, New York 1886;
W. J. Youmans (Hrsg.), Pioneers of Science in America, 1896, S. 58-70;
J. W. Harshberger, The Botanists of Philadelphia and their Work, 1899, S. 92-97;
H. M. M. Richards, in: The Pennsylvanian German 3, 1902, S. 147-55;
E. D. Merril u. Shiu-Ying Hu, Work and Publications of H. M., with Special Attention to Unrecorded or Incorrectly Recorded Binominals, in: Bartonia 25, 1949, S. 1-66;
P. A. W. Wallace, The Muhlenbergs of Pennsylvania, 1950;
C. E. Smith, Jr., H. M. – Botanical Pioneer, in: Proceedings of the American Philosophical Society 106, 1962, S. 443-60;
W.-D. Müller-Jahncke, Der „Linnaeus Americanus“ u. seine Beziehungen zu dt. Botanikern: G. H. E. M., in: Dt. Apotheker-Ztg. 117, 1977, S. 1323-29;
F. Encke, G. Buchheim u. S. Seybold, Hdwb. d. Pflanzennamen, 121980, S. 793;
DAB -
Portraits
Gem. v. J. Eichholtz (The North Museum, Lancaster, Pennsylvania).
-
Author
Wolf-Dieter Müller-Jahncke -
Citation
Müller-Jahncke, Wolf-Dieter, "Mühlenberg, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 282-283 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11716240X.html#ndbcontent