Ableithner, Balthasar

Dates of Life
1614 – 1705
Place of birth
Miesbach
Place of death
München
Occupation
Bildhauer ; Künstler
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 129100021 | OGND | VIAF: 28140949
Alternate Names

  • Abendleyttner, Balthasar
  • Ableithner, Balthasar
  • Abendleyttner, Balthasar
  • Ableitner, Balthasar

Linked Services

Relations

Genealogical Section (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ableithner, Balthasar, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd129100021.html [07.02.2025].

CC0

  • Ableithner (Abendleyttner), Balthasar

    Bildhauer, * Anfang 1614 Miesbach, 13.4.1705 München. (katholisch)

  • Genealogy

    V wahrscheinlich Hans Ableithner, Zimmermann, Stammhof Ableiten bei Irschenberg (Kreis Miesbach), wo die Ableithner von ca. 1550 bis 1883 ansässig waren;
    10.5.1644 Barbara, T des fürstlichen Mundkochs Hans Steinmair;
    3 S, u. a. Johann Blasius Ableithner. (* 3.12.1650, 17.12.1717), Bildhauer, Franz Ableithner (getauft 10.10.1652, 17.2.1728), Bildhauer; 4 T.

  • Biography

    Durch Herzog Albrecht Siegmund, Koadjutor zu Freising, wurde A. 1627-33 bei dem herzoglichen Hofbildhauer Ch. Angermair in München in die Lehre gegeben. 1635-42 weilte er zu einem Studienaufenthalt in Rom. Am 16.3.1644 wurde er Hofbildhauer Herzog Albrechts und arbeitete auch für Herzog Maximilian Philipp, den zweiten Sohn Kurfürst Maximilians I. von Bayern. Das Viereramt in der Münchener Bildhauerzunft hatte A. 1676-80 und ein zweites Mal 1686 inne. - Der außerordentlich produktive Künstler schlägt eine Brücke von dem mehr handwerklichen Niveau einheimischer Schnitzerwerkstätten, in denen sehr häufig noch eine ununterbrochene Verbindung zur Gotik bestand, zu den bedeutenden Leistungen der bayerischen Spätbarockplastik. Trotz des langjährigen Aufenthaltes in Italien sind unmittelbare künstlerische Einwirkungen des römischen Hochbarock bei A. noch kaum spürbar. Von den vielen (urkundlich gesicherten) Werken A.s als kurbayerischer Hofbildhauer hat sich nur wenig erhalten. Seine bedeutendste Leistung auf diesem Gebiet waren die vergoldeten Ziraden auss lindtenholz in der Münchener Residenz (Päpstliche Zimmer, 1666–67, jetzt zum Teil im Bayerischen National-Museum München). A. war auch als Elfenbeinschnitzer tätig. Religiöse Arbeiten sind erst ab 1655 nachweisbar. Sein bekanntestes Werk ist die plastische Ausschmückung der Münchener Theatinerkirche (mit seinen Söhnen Johann Blasius und Franz).

  • Literature

    A. E. Brinkmann, Barockskulptur II, in: Hdb. d. Kunstgewerbes, 1919, S. 354;
    A. Feulner, Münchner Barockskulptur, 1922, S. 1;
    H. Stern, Münchner Barockplastik v. 1660-1720, in: Münchner Jb. d. Bildenden Kunst, NF 9, 1932, S. 162-210;
    A. Ableitner u. K. Busch, Neues archival. Material üb. d. Künstlerfamilie A., ebenda, NF 11, 1934/36, H. 3/4, S. 3-10;
    A. Ableitner, Der Hofbildhauer B. A., in: Bayer. Heimat, Beil. z. Münchner Ztg., 1938, Nr. 19;
    ThB.

  • Author

    Gerhard Woeckel
  • Citation

    Woeckel, Gerhard, "Ableithner, Balthasar" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 20 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129100021.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA