Mornauer, Alexander
- Dates of Life
- vermutlich 1438 oder 1439 – um 1490
- Place of birth
- Landshut
- Place of death
- Rattenberg (Tirol)
- Occupation
- Stadtschreiber von Landshut ; Stadtschreiber
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 137569890 | OGND | VIAF: 81744143
- Alternate Names
-
- Mornauer, Alexander
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Mornauer, Alexander
Stadtschreiber von Landshut, * 1438/39 (?) Landshut, † um 1490 Rattenberg (Tirol). (katholisch)
-
Genealogy
V →Paulus v. Mornaw (Mornauer) († 1470), Stadtschreiber in L. 1437/39-64, verfaßte e. Ratschronik v. 1439-64 u. e. Codex d. gültigen Stadtrechte, 1464-70 als Spitalmeister nachweisbar;
M Anna Pucher aus Buch am Erlbach b. L.;
B →Achaz († um 1500), 1462 Kleriker, 1468 Domherr in Brixen, 1469 Kanzler d. Erzhzg. Sigismund v. Tirol, Mathäus, Goldschmied, 1487-1508 Bürger v. L.;
Halb-B N. N., Kanoniker u. Stifter d. 1513/15 v. Hans Leinberger geschaffenen Pestvotivs in d. Kastuluskirche in Moosburg (mit Donatorbildnis);
– ⚭ Magdalena HeidenreichausR.;3 S, 1 T, u. a. →Ambros († 1534?), Kammerrat u. Hüttenmeister zu R., wurde 1524 in d. Tiroler Landtafel aufgenommen u. besaß d. zu e. Hofmark vereinigten Schlösser Lichtenwert u. Münster am Eingang d. Zillertals;
E →Wolfgang Joseph († 1549), kaiserl. Rat u. Pfleger zu Kufstein. -
Biography
M. erhielt, vermutlich im Unterschied zu seinem Vater, wohl eine akademische Ausbildung. 1464 trat er dessen Nachfolge als Stadtschreiber von Landshut an und übte dieses Amt bis 1488 aus. Während dieser Zeit führte er neben den Rechnungsbüchern, Steuerlisten und sonstigen Aufzeichnungen den laufenden Schriftwechsel der Stadt und verfaßte Rechtssätze und Handwerksordnungen. Von den letzteren hat sich eine Schreiberordnung in einer Überlieferung des 16. Jh. erhalten. Die vom Vater begonnenen Ratslisten setzte M. fort, bereicherte seine Aufzeichnungen aber noch um Nachrichten über aktuelle Tagesereignisse.
1488 schied M. aus unbekannten Gründen aus dem Dienst aus; denkbar wäre ein entsprechendes Angebot des Herzogs. Nachfolger M.s war für über ein Jahr Georg Walhan; dessen Sohn Absolon heiratete die Witwe M.s. Nachfolger Walhans wurde 1490 Hans Vetter, der die Ratschronik bis 1504 weiterführte. Nach ihm wurde sie fälschlich oft „Vettersche Stadtchronik“ genannt, obgleich als Verfasser des größeren Anteils M. und sein Vater gelten müssen. Nach der Aufgabe des Stadtschreiberamts in Landshut war M. als Bergmeister Hzg. Georgs des Reichen in den zu Bayern-Landshut gehörigen Gerichten Tirols Kufstein, Rattenberg und Kitzbühel tätig. Seiner Vielseitigkeit und seiner Erscheinung nach verkörpert er bereits den tatkräftigen Beamtentyp der beginnenden Renaissancezeit.
-
Literature
H. Buchheit, Ein Bildnis d. Landshuter Stadtschreibers A. M., in: Kal. Bayer. u. Schwäb. Kunst 1917, S. 12 ff.;
ders., in: Münchner Jb. 1919, S. 119;
K. Th. Heigel, Landshuter Ratschronik (Die Chroniken d. dt. Städte 15), 1878, S. 245-366;
Th. Herzog, Der Landshuter Stadtschreiber A. M. u. sein Geschl., in: Verhh. d. Hist. Ver. f. Niederbayern 81, 1955, S. 89-112;
V. Liedke, Hans Wertinger u. Sigmund Gleismüller, zwei Hauptvertreter d. Altlandshuter Malschule, in: Ars Bavaria 1, 1973, S. 50-83;
H. Inama-Sternegg, Das Nachlaßinventar d. Ambros Mornauer von Lichtenwert 1550, in: Festgabe f. E. Egg, 1985, S. 39-59;
S. Foister, The portrait of A. M., in: The Burlington Magazine 133, 1991, S. 613-18. – Eigene Archivstud. -
Portraits
Ölgem., süddt. Meister (National Gallery, London).
-
Author
Georg Spitzlberger -
Citation
Spitzlberger, Georg, "Mornauer, Alexander" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 153 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137569890.html#ndbcontent