Morgott, Franz
- Dates of Life
- 1829 – 1900
- Place of birth
- Mühlheim bei Mörnsheim (Mittelfranken)
- Place of death
- Eichstätt
- Occupation
- katholischer Theologe ; Neuscholastiker ; Philosoph ; Domdekan
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118880470 | OGND | VIAF: 67263662
- Alternate Names
-
- Morgott, Franz von Paula
- Morgott, Franz
- Morgott, Franz von Paula
- Paula Morgott, Franz von
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Morgott, Franz von Paula
katholischer Theologe, Neuscholastiker, * 12.6.1829 Mühlheim bei Mörnsheim (Mittelfranken), † 3.2.1900 Eichstätt.
-
Genealogy
V →Michael (1801–86), Lehrer in Mörnsheim, S d. →Leonhard († 1833), Ludimagister in Mörnsheim, u. d. Theresia Haberle († 1835), Distriktshebamme;
M Ludovika (1809–87), T d. Franz Borgias Hammel († 1846), Meyerbauer in Finstermühle b. Mühlheim, u. d. Victoria Mittl († 1838). -
Biography
M. wurde als Schüler von dem Pädagogen und Musikhistoriker →Raymund Schlecht betreut, der ihm „die Richtung für das spätere Leben“ gab. 1843 in das von →Joseph Ernst geleitete Bischöfl. Seminar Eichstätt aufgenommen, erhielt er auch seine philosophische und theologische Ausbildung in dem diesem Seminar eingegliederten Bischöfl. Lyzeum (1848–53). Er blieb nach der Priesterweihe im Mai 1853 im Seminar, wo er seine musische Begabung als Musikpräfekt (bis 1866) entfaltete; am Kgl. Gymnasium übernahm er eine Religionslehrerstelle. 1857 wurde er Professor am Lyzeum, zuerst für Philosophie, 1869 für Dogmatik (welche er schon 1862/63 zusätzlich vorgetragen hatte) als Nachfolger von →J. Ernst. Die Theologische Fakultät der Univ. Würzburg promovierte ihn im Dezember 1864. Er behielt die Professur auch als Domkapitular (seit 1872), Defensor matrimonii (seit 1887) und als Domdekan (seit 1896) bis zu seinem Tod bei. Bischof →Franz Leopold Frhr. v. Leonrod, der ihm von Jugend an freundschaftlich verbunden war, beriet sich mit ihm auch während des 1. Vatikanischen Konzils in Rom.
Mehr einer positiven als einer spekulativen Denkart zugewandt, hatte M. als Philosophieprofessor aufmerksam die Debatten um den Ontologismus verfolgt und aktuelle Entwicklungen der Philosophie registriert. Insbesondere die „unermeßliche geistige Revolution“, die durch den Positivismus und seine faktische Rezeption in den empirischen Wissenschaften vonstatten gehe, bestärkte ihn in der Rückwendung zur Metaphysik. Angeregt durch H. E. Plaßmann, aber ohne dessen Engführung beizubehalten, anerkannte er doch als Anliegen der neuscholastischen Bewegung, die unvergänglichen Prinzipien der Alten mit den unzweifelhaften Errungenschaften der Neuzeit zu vermitteln und fortzubilden. Am Eichstätter Lyzeum fand durch seine, →A. Stöckls, →M. Schneids u. a. wissenschaftliche Tätigkeit die theologie- und philosophiegeschichtliche Forschung der Neuscholastik starke Förderung, zumal ihm als theologischer Ausbildungsstätte im preuß. Kulturkampf überdiözesane Bedeutung zukam. Das von →>Ernst eingebrachte ekklesiologische Gedankengut führte M. sorgsam, stärker christologisch gewichtend, in eine thomistische Gesamtkonzeption über. Eine breite Kenntnis der theologischen Traditionen bewahrt seine entschiedene Zuwendung zu|Thomas und dem älteren Thomismus vor Vereinseitigungen. In der Gnadenlehre wandte er sich von der molinistischen Auffassung seines Lehrers mehr der thomistischen Interpretation zu, anerkannte aber, daß auch in ihr dunkle Punkte zurückbleiben, und hielt das unfehlbare Wirken der Gnade in und mit dem freien Willen für ein striktes Glaubensgeheimnis. Die Schwierigkeiten, die Thomas mit der (inzwischen definierten) Lehre von der Unbefleckten Empfängnis Mariens hatte, suchte M. hermeneutisch zu lösen, hielt später aber nur fest, daß Thomas kein prinzipieller Gegner dieses Dogmas sei. Mit reichen literarhistorischen Kenntnissen weckte er Interesse für die Entwicklung des mittelalterlichen Denkens. Unter seinen Schülern ragt →Martin Grabmann, der seine Intentionen aufnahm, hervor.|
-
Awards
Ausw. Mitgl. d. Röm. Ak. d. hl. Thomas (1880), d. Phil.-med. Ak. in Rom (1874), Ehrenmitgl. d. Phil.-theol. Ak. d. hl. Thomas zu Neapel (1874).
-
Works
Geist u. Natur im Menschen, Die Lehre d. hl. Thomas üb. d. Grundfragen d. Psychol. in ihren Beziehungen z. Kirchenlehre u. z. neueren Wiss., 1860;
Die Theorie d. Gefühle im Systeme d. hl. Thomas, 1864;
Stud. üb. d. ital. Philos. d. Gegenwart (Artikelserie), in: Katholik 48-54, 1868-74;
Die Feier d. sechsten Centenariums d. hl. Thomas in d. kath. Welt (Artikelserie), ebd. 54-57, 1874-77;
Mariologie d. hl. Thomas v. Aquin, 1878 (ungar. 1881, franz. 1881, ital. 1881);
Der Spender d. hl. Sakramente nach d. Lehre d. hl. Thomas v. Aquin, 1886;
Dogmatik (Lithograph. Drucke d. Vorlesungen). – W-Verz.: F. S. Romstöck, Personalstatistik u. Bibliogr. d. bischöfl. Lyceums in Eichstätt, 1894, S. 132-36, 263. -
Literature
M. Grabmann, Dr. F. v. P. M. als Thomist, Ein Btr. z. Theologiegesch. d. 19. Jh., in: Jb. f. Philos. u. spekulative Theol. 15, 1901, S. 46-79;
ders., in: Lb. aus Franken IV, 1930, S. 295-300;
L. Ott, Prof. F. v. P. M. als Lehrer u. Gelehrter, in: 400 J. Collegium Willibaldinum Eichstätt, 1964, S. 233-52 (P);
E. Naab, Das eine große Sakrament d. Lebens, 1985, S. 252-67;
ders., „Thomismus“ am Eichstätter Lyzeum?, in: Veritati et Vitae, 150 J. Theol. Fak. Eichstätt, 1993, S. 73-103;
H. Hurter, Nomenclator literarius theologiae catholicae, ³1903-13, V/2, S. 1872 f.;
BJ V;
LThK²;
BBKL. -
Author
Erich Naab -
Citation
Naab, Erich, "Morgott, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 124-125 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118880470.html#ndbcontent