Montjoye, von
- Dates of Life
- unbekannt
- Occupation
- Familie aus der Franche-Comté ; Reichsgrafen
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 139779140 | OGND | VIAF: 102626980
- Alternate Names
-
- Froberg (auch)
- Montjoye, von
- Froberg (auch)
- froberg
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
- Ludwig von Montjoye
- Montjoye, Franz Graf von
- Montjoye, Franz-Paris von
- Montjoye, Johann Franz Ignaz Graf von
- Montjoye, Johann Nepomuk Franz Graf von
- Montjoye, Johann Nepomuk Simon Joseph Graf von
- Montjoye, Johann von
- Montjoye, Johann-Claudius von
- Montjoye, Magnus Ludwig Karl Franz Graf von
- Montjoye, Philipp Joseph Anton Graf von
- Montjoye-De la Roche, Beat Albert Ignaz Graf von
- Simon Nikolaus Eusebius Graf von Montjoye-Hirsingen
- Thuillières, Johann Ludwig von
- Wilhelm II. von Montjoye
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Montjoye, von (auch Froberg, 1743 Reichsgrafen)
Familie aus der Franche-Comté (Freigrafschaft). (katholisch)
-
Biography
Der Ursprung der Familie, die sich zuerst Gliers nannte, liegt im Tal Clos du Doubs (Frankreich). →Wilhelm II. (1300–50) wurde 1336 der Besitz von Heimersdorf (Oberelsaß), eines Teils von Hirsingen und von Ruederbach durch die österr. Herzöge bestätigt. Sein Sohn →Ludwig (um 1335–1425) wurde Vizekönig von Neapel und Sizilien, nachdem er den Hzg. v. Anjou bei der Eroberung dieses Königreichs behilflich gewesen war. Erzhzg. Friedrich von Österreich gab ihm und seinem Bruder →Johann († 1437) die Burgen von Moron und Montjoye sowie das Schloß Heimersdorf mit den zugehörigen Besitzungen zu Lehen. Mit Johann starb die Linie Gliers im Mannesstamm aus. Erbe war →Johann Ludwig v. Thuillières (um 1400–54) aus lothring. Adel, der eine Nichte Johanns geheiratet hatte. Seine beiden Enkel Stephan († 1540) und Johann Nikolaus (vor 1474-1537) begründeten die Linien M.-Hirsingen-Vaufrey und M.-Eméricourt, wobei die Besitzungen nicht geteilt wurden. Der Urenkel von Johann Nikolaus, →Johann-Claudius (1554–1604) hatte das Amt eines Kammerherrn des Erzherzogs von Österreich inne und war Statthalter von Belfort und Delle. Sein Sohn Johann Georgd. Ä. († 1648), war Kämmerer des Fürsterzbischofs von Salzburg und Vogt der Herrschaften von Belfort und Delle. Mit seinem Sohn →Franz-Paris (1635–86) starb die Linie der M.-Eméricourt im Mannesstamm aus. Die Güter fielen zur Hauptsache an die Linie von M.-Hirsingen-Vaufrey. Ein Nachkomme Stephans, →Beat Albert Ignaz (1647–1725), begründete 1703 mit dem Kauf der Gfsch. La Roche-Saint Hippolyte, die 1736 zu einer franz. Grafschaft erhoben wurde, die Linie der M.-De la Roche zu Vaufrey. Sein Bruder →Johann Franz Ignaz (1653–1716), Generalleutnant eines Kavallerieregiments im Dienst Ludwigs XIV., nannte sich seit 1710 Graf und gilt als Stammvater der Linie M.-Hirsingen. Dessen Sohn →Simon Nikolaus Euseb (1693–1775, s. Gatz II) erneuerte 1768 als Fürstbischof von Basel (1763–75) die Militärkapitulation mit Frankreich und schloß 1769 einen Vertrag mit dem Markgrafen von Baden über einen Gebietsaustausch im Markgräflerland ab. Er stand dem Gedankengut der Physiokraten nahe, organisierte das Armenwesen neu und führte 1770 eine Volkszählung durch. Sein Bruder →Philipp Joseph Anton (1678–1757), Deutschordenskomtur der Provinzen Burgund und Elsaß sowie Gesandter Kaiser Karls VII. in der Schweiz und Generalleutnant der kurfürstlichen Armeen von Köln, errichtete zusammen mit seinen Brüdern 1737 einen Fideikommiß. 1736 wurde die gesamte Familie in den Grafenstand, 1743 in den Reichsgrafenstand erhoben. Der dritte Bruder →Magnus Ludwig Karl Franz (1697–1757) ließ durch den Architekten Bagnato in Hirsingen ein repräsentatives Schloß errichten. Der autoritäre Charakter seines Sohnes →Johann Nepomuk Franz (1737–91) trug dazu bei, daß dieses 1789 von Bauern niedergebrannt wurde. Dessen Sohn →Johann Nepomuk Simon Joseph (1763–1814) focht zuerst in der Armee Condé, danach war er Generaladjutant bei Kg. Maximilian I. Joseph von Bayern. Der Zweig der M.-Hirsingen starb 1914 aus. Die M.-Vaufrey und -De la Roche, die 1817 in der Grafenklasse im Kgr. Bayern immatrikuliert wurden, starben mit →Franz de Paula Maria (1900–78) im Mannesstamm aus.
-
Literature
Encyclopédie de l'Alsace, IX, 1984;
K. F. v. Frank, Standeserhebungen u. Gnadenakte f. d. Dt. Reich u. d. österr. Erblande bis 1806, II, S. 49;
GHdA, Gräfl. Häuser B, I, 1953, S. 301-03;
Bulletin du Cercle généalogique d'Alsace, 1977/3, Nr. 39, S. 117 u. 1978/2, Nr. 42, S. 251 f.;
Genealog. Hdb. d. in Bayern immatrikulierten Adels, III, 1952, S. 63 f -
Author
Catherine Bosshart-Pfluger -
Citation
Bosshart-Pfluger, Catherine, "Montjoye, von" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 63-64 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139779140.html#ndbcontent