Möhring, Philipp
- Dates of Life
- 1900 – 1975
- Place of birth
- Berlin
- Place of death
- Baden-Baden
- Occupation
- Jurist ; Rechtsanwalt
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 118784404 | OGND | VIAF: 40174420
- Alternate Names
-
- Möhring, Philipp Gustav Max
- Möhring, Philipp
- Möhring, Philipp Gustav Max
- Möhring, Philipp
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Möhring, Philipp Gustav Max
Jurist, * 4.9.1900 Berlin, † 16.11.1975 Baden-Baden. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Rudolf (1868–1944), aus Magdeburg-Salbke, Verlagsbuchhändler in Berlin, S d. Philipp Heinrich (|1828-vor 1899) aus Unseburg b. Staßfurt u. d. Sophie Dorothee Wibelitz (* 1828) aus Westerhusen b. Emden;
M Elisabeth (* 1868), Schriftst. aus Prenzlau (Neubrandenburg) (s. Brümmer), T d. Gustav Heydemann (1835-1900) aus Stettin u. d. Adolphine Wagenknecht (* 1838) aus Treptow/Tollense b. Greifswald;
⚭ 1) Berlin-Friedenau 1925 (⚮) Lucie (1900–73) aus Köln, T d. →Ludwig Schmidt (1867–1945), Amtsrat im Kriegsmin., u. d. Hedwig Strucksberg (1876–1968) aus Düsseldorf, 2) Baden-Baden 1954 Ruth (* 1917, kath.), T d. →Johannes Martin Kießling (1879–1944), Dr.-Ing. E. h., Architekt, Ministerialdir. im Preuß. Finanzmin. u. Leiter d. Preuß. Hochbauverw. (s. Wi. 1935), u. d. Elisabeth Le Blanc (1879–1948) aus Opladen; 1 S, 1 T aus 1) →Rudolf (1926–88, ⚭ Viktoria Elisabeth Kirstein, * 1944, Dr. rer. pol.), Dr. iur., RA u. Bankdir. in Hamburg u. Düsseldorf, →Beate (1927–85, ⚭ →Kurt Kusenberg, 1904–83, Dr. phil., Schriftst., s. Kosch, Lit.-Lex.³; Killy), Lektorin in Hamburg, 1 S aus 2) Philipp Benjamin, 1 T aus 2)| →Rubina (* 1950), Dr. phil., Journalistin u. Fernsehmoderatorin in Wien. -
Biography
M. nahm als Kriegsfreiwilliger am 1. Weltkrieg teil und studierte anschließend Rechtswissenschaft in Berlin, Jena und Freiburg (Breisgau). Nach der Promotion über ein strafprozessuales Thema (1922) trat er 1925 in die angesehene Berliner Anwaltskanzlei Marwitz-Munck-Schönberg ein. Gemeinsam mit Bruno Marwitz verfaßte M. einen Kommentar zum Literatururheberrechtsgesetz (Marwitz-Möhring), der 1929 erschien und zu einem Standardwerk wurde. Daneben wandte er sich besonders dem Gewerblichen Rechtsschutz und dem Aktienrecht zu. Der von M. gemeinsam mit dem Präsidenten des Deutschen Patentamtes verfaßte Kommentar zum Patentgesetz (Klauer-Möhring) erschien 1937. Im 2. Weltkrieg war M, zunächst bei den Eisenbahnpionieren, danach wurde er im Luftfahrtministerium mit Treuhänderfunktionen beauftragt und war zuletzt Kriegsgerichtsrat in Bamberg. Nach Kriegsende siedelte M. nach Hamburg über, wo er als Rechtsberater der Commerzbank tätig war und 1946-48 einen Lehrauftrag an der Universität wahrnahm. 1948 wurde er als Anwalt beim neueröffneten Obersten Gerichtshof für die Britische Zone in Köln zugelassen. 1950 ging er an den im selben Jahr errichteten Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe, wo er bis zu seinem Tode als Rechtsanwalt tätig war. Neben dieser beruflichen Haupttätigkeit war M. seit 1952 Mitglied des Aufsichtsrats der Commerzbank und seit 1958 dessen stellvertretender Vorsitzender. M. gehörte zahlreichen weiteren Gremien und Beiräten an, u. a. als stellvertretender Vorsitzender des Aktienrechtsausschusses des Bundesverbandes Deutscher Banken, als Vorsitzender der Deutsch-österr. Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft und Kunst sowie als Mitglied der juristischen Kommission des Internationalen Autoren- und Komponistenverbandes. Seit 1962 war er österr. Generalhonorarkonsul für Nord- und Südbaden.
M. gehörte zu den besten Kennern des Urheber- und Patentrechts sowie des Aktienrechts. Von seinen wissenschaftlichen Arbeiten wurden seine weitverbreiteten, z. T. mit Koautoren bearbeiteten Gesetzeskommentare mehrfach neu aufgelegt: das „Urheberrechtsgesetz“ (1970), das zweibändige „Patentgesetz“ (³1971), die „Aktiengesellschaft und ihre Satzung“ (²1966), das Kreditwesengesetz (²1964) und das „Handbuch der Aktiengesellschaft“ (1967). M. war Mitherausgeber der Neuen Juristischen Wochenschrift (NJW) und des Nachschlagewerks des BGH „Lindenmaier-Möhring“ sowie zahlreicher weiterer Zeitschriften und Schriftenreihen. Als juristischer Berater der „Verwertungsgesellschaft für musikalische Aufführungs- und Vervielfältigungsrechte“ (GEMA) und ihr Rechtsvertreter in den großen Urheberrechtsprozessen der 50er und 60er Jahre beim BGH hat M. der GEMA die gesicherte Position geschaffen, von der Komponisten, Textdichter und Musikverleger heute profitieren. M. lehrte als Honorarprofessor an den Universitäten Köln (seit 1952), Heidelberg (seit 1955) und Salzburg (seit 1968).|
-
Awards
Richard-Strauss-Medaille (1956);
Dr. rer. pol. h. c. (Köln 1970);
Gr. Bundesverdienstkreuz mit Stern, Gr. Ehrenzeichen f. Verdienste um d. Republik Österreich. -
Works
Weitere W Etwa 120 Btrr. zu Festschriften. Sammelwerken u. Zss.
-
Literature
W. Hefermehl u. a. (Hrsg.), FS f. P. M. z. 75. Geb.tag, 1975 (vollst. W-Verz. v. R. Nirk);
K. Nicolini, P. M., in: Juristen im Porträt, FS z. 225j. Jubiläum d. Verlages C. H. Beck, 1988, S. 584-91 (P);
Wi. 1973. -
Author
Rudolf Nirk -
Citation
Nirk, Rudolf, "Möhring, Philipp" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 622-623 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118784404.html#ndbcontent