Mitterwurzer, Anton
- Dates of Life
- 1818 – 1876
- Place of birth
- Sterzing
- Place of death
- Döbling
- Occupation
- Sänger ; Bühnensänger ; Sänger ; Bariton <Sänger>
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 117064815 | OGND | VIAF: 780332
- Alternate Names
-
- Mitterwurzer, Anton Georg
- Mitterwurzer, Anton
- Mitterwurzer, Anton Georg
- Mittherwurzer, Anton
- Mittherwurzer, Anton Georg
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Mitterwurzer, Anton
-
Biography
Mitterwurzer: Anton M., namhafter Baritonist, geb. am 12. April 1818 zu Sterzing in Tirol, starb am 2. April 1876 zu Döbling bei Wien. M. kam 6 Jahre alt nach Wien und wurde dort von seinem Oheim, dem Componisten J. B. Gänsbacher, später auf dem Conservatorium in der Musik unterrichtet. Nach seiner Rückkehr in die Heimat sang er, durch einen Zufall dazu veranlaßt, am 13. März 1836 in Innsbruck den Kapitän Johann (die Falschmünzer) und ließ sich durch den guten Erfolg dieses Versuchs bestimmen, im September Mitglied des Innsbrucker Theaters zu werden. 1838 spielte er bei einer reisenden Gesellschaft Liebhaberrollen, gastirte auf Holbein's Veranlassung im folgenden Jahre in Hannover und ging von hier nach Dresden, wo er nach seinem Auftreten als Jäger im „Nachtlager von Granada“ engagirt wurde. Er gehörte nun vom 1. Mai 1839 bis zu seinem Rücktritt von der Bühne im J. 1870 dem dortigen Hoftheater an, das ihn zu seinen hervorragendsten Kräften zählte. M. besaß neben einer vorzüglichen musikalischen Beanlagung und Ausbildung, welch letztere Miksch in Dresden vollendet hatte, ein großes schauspielerisches Talent. Die Baritonpartien in den Opern Gluck's, Marschner's und Wagner's gehörten zu seinen trefflichsten Leistungen, namentlich rühmten Kenner seinen Wolfram, Telramund, Hans Sachs und fliegenden Holländer, bezeugten aber auch die Vortrefflichkeit seines Don Juan, Tell,|Pizarro (Fidelio) etc. M. ist der Vater des jetzt (1885) als Director des Karltheaters in Wien angestellten Schauspielers Friedrich M. (geb. am 16. Octbr. 1844), der aus der 1841 eingegangenen Ehe mit der Schauspielerin Anna Herold hervorgegangen ist. Letztere gehörte seit dem 16. Septbr. 1829 dem Dresdener Hoftheater an und wurde zu Basel geboren.
-
Author
Jos. Kürschner. -
Citation
Kürschner, Joseph, "Mitterwurzer, Anton" in: Allgemeine Deutsche Biographie 22 (1885), S. 34-35 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117064815.html#adbcontent