Mitscherlich, Christoph Wilhelm
- Dates of Life
- 1760 – 1854
- Place of birth
- Weißensee
- Place of death
- Göttingen
- Occupation
- Philologe ; Klassischer Philologe ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 117053449 | OGND | VIAF: 37683427
- Alternate Names
-
- Mitscherlich, Christoph Wilhelm
- Mitscherlich, Christ. G.
- Mitscherlich, Christoph G.
- Mitscherlich, Christoph Guilielmus
- Mitscherlich, Christoph Gulielmus
- Mitscherlich, Christoph W.
- Mitscherlich, Christoph. Gvilelmus
- Mitscherlich, Christophorus G.
- Mitscherlich, Christophorus Guilelmus
- Mitscherlichius, Christophorus G.
- Mitscherlichius, Christophorus Guilelmus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Philologisches Schriftsteller-Lexikon von Wilhelm Pökel (1882)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Mitscherlich, Christoph Wilhelm
-
Biography
Mitscherlich: Christoph Wilhelm M., geb. am 20. Septbr. 1760 in Weißensee in Thüringen, erhielt die für seine ganze Laufbahn entscheidende Vorbildung zur Universität in Schulpforta, von wo er eine Gewandtheit in lateinischer Versification mitbrachte, die er stets eifrig gepflegt hat. In Göttingen seit 1779 Heyne's Schüler und ganz in seine Anschauungen eingehend, verließ er die Universität, um im J. 1782 als F. A. Wolfs Nachfolger Collaborator am Pädagogium in Ilfeld zu werden. Im J. 1785 wurde er zum außerordentlichen Professor an der Universität Göttingen ernannt, und gleichzeitig an der Universitätsbibliothek angestellt. 1794 wurde er ordentlicher Professor, 1806 Hofrath, später geheimer Justizrath. Er starb am 6. Januar 1854.
Seine Schriften gehören dem vorigen Jahrhundert an: die Horazausgabe ist allerdings erst 1814 erschienen, die Vorrede aber im J. 1799 unterzeichnet; nach 1800 hat er nur akademische Kleinigkeiten geschrieben. Er war Heyne's tüchtigster Schüler in Hinsicht auf die Heyne’schen „commentarii perpetui": seine im J. 1800 erschienene Ausgabe der Oden und Epoden des Horaz steht sehr viel höher als die ähnlichen Arbeiten des Lehrers selber, und wird Mitscherlich's Namen mit Ehren auch auf die spätere Nachwelt bringen, da sie eine Fundgrube vernünftiger Erklärungen, passender Parallelstellen und aus reicher Belesenheit geschöpfter Erläuterungen ist. Schärfe des kritischen Urtheils darf man allerdings nicht darin suchen. Das Latein ist, wenn schon etwas weitschweifig, doch schön, da es wirkliches Latein ist. Minder bedeutend sind seine sonstigen philologischen Leistungen, obgleich sie für ihre Zeit alle Anerkennung verdienen.
-
Literature
Schneidewin in den Neuen Jahrbüchern 69, 235—240.
-
Author
Eyssenhardt. -
Citation
Eyssenhardt, "Mitscherlich, Christoph Wilhelm" in: Allgemeine Deutsche Biographie 22 (1885), S. 15 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117053449.html#adbcontent