Bülow, Oskar
- Dates of Life
- 1837 – 1907
- Place of birth
- Breslau
- Place of death
- Heidelberg
- Occupation
- Jurist
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 11706713X | OGND | VIAF: 35224353
- Alternate Names
-
- Bülow, Oskar
- Bülow, Oskar
- Bülow, Oscar
- Bülow, Oscar von
- Bülow, Oskar von
- Bülow, Robertus Arthurus Oscarus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bülow, Oskar
Jurist, * 11.9.1837 Breslau, † 19.11.1907 Heidelberg. (evangelisch)
-
Genealogy
V Johann Dav. (1793–1871), Apotheker und Stadtrat in Breslau;
M Pauline Beer;
⚭ Sophie Haug; 2 T. -
Biography
Nach Studien in Heidelberg, Berlin und Breslau (Habilitation in Heidelberg 1863) wurde B. 1865 in Gießen außerordentlicher, 1867 ordentlicher Professor für römisches Recht und Zivilprozeß. 1872 ging er nach Tübingen, 1885 nach Leipzig. Infolge eines Herzleidens bereits 1892 emeritiert, erlebte er in Heidelberg die wohl reichste Periode wissenschaftlicher Tätigkeit. - Die wissenschaftlichen Arbeiten B.s liegen fast durchweg auf dem Gebiet des Zivilprozesses und zeigen eine besondere Neigung zur Dogmatik und Begriffsbildung, während praktische Gesichtspunkte zurücktreten, wohl eine Folge seiner rein akademischen Tätigkeit. Er führte den Begriff der Prozeßvoraussetzungen in die Rechtswissenschaft ein, der, wenn auch weiter entwickelt, noch heute von Bedeutung ist. Um den Prozeß in seinem gesamten Verlauf zu erfassen, bemühte er sich um einen zentralen beherrschenden Begriff und fand ihn im Prozeßrechtsverhältnis. Dagegen lehnte er den aus ähnlicher Zielsetzung herausgebildeten Begriff des Rechtsschutzanspruchs ab. Die Überspitzung des Willensmomentes bei der Erklärung des Geständnisses suchte er durch die Auffassung desselben als reine Wissenserklärung zu widerlegen. Wichtig war auch seine Verneinung prozessualer Handlungspflichten der Parteien; er bahnte dem Begriff der bloßen Lasten den Weg. - B. befaßte sich insbesondere auch mit dem Verhältnis von Gesetzesrecht und Rechtsprechung. Wertvoll bleibt sein Hinweis darauf, daß die Tätigkeit des Richters durchaus sich nicht in bloß logischer Subsumtion unter die Gesetzesvorschriften erschöpft. Wenn auch B. als Rechtsdenker in vielen Einzelheiten überholt ist, so bleibt er doch ein großer Anreger für die Entwicklung der Prozeßrechtswissenschaft.
-
Works
De praejudicialibus formulis, Diss. Breslau 1859;
De praejudicialibus exceptionibus, Habil.-Schr., 1863;
Die Lehre v. d. Prozeßeinreden u. d. Prozeßvoraussetzungen, 1868;
Civilprozessual. Fiktionen u. Wahrheiten, in: Archiv f. d. civilist. Praxis 62, 1879;
Dispositives Civilprozeßrecht u. d. verbindl. Kraft d. Rechtsordnung, ebenda, 64, 1881;
Absolute Rechtskraft d. Urteils, ebenda, 83, 1894;
Gesetz u. Richteramt, 1885;
Das Geständnisrecht, 1899;
Klage u. Urteil, in: Zs. f. Civilprozeß 31, 1903. -
Literature
K. Heinsheimer, in: Zs. f. dt. Zivilprozeß 37, 1908, S. V-XII;
H. Degenkolb, in: Das Recht 11, 1907, Sp. 1518 f.;
A. Teichmann, in: BJ XII, S. 236-38 (L, Totenliste 1907). -
Author
Friedrich Lent -
Citation
Lent, Friedrich, "Bülow, Oskar" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 739 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11706713X.html#ndbcontent