Minderer, Raymund
- Dates of Life
- 2. Hälfte 16. Jahrhundert , erwähnt 1597 – 1621
- Occupation
- Mediziner ; Rat ; Leibarzt
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 10423489X | OGND | VIAF: 42272578
- Alternate Names
-
- Minderer, Raymund
- Minderer, Raimundus
- Minderer, Raymond
- Minderer, Raymundus
- Mindererus, Raimundus
- Mindererus, Raymundus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- Deutsche Fach- und Wissenschaftssprachen bis 1700 (Fachtexte-Datenbank FTDB)
- Stadtlexikon Augsburg [1998-]
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Minderer, Raymund
-
Biography
Minderer: Raymund M., Arzt, in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Augsburg geboren, hatte auf der Universität in Ingolstadt Medicin studirt und daselbst 1597 den Doctorgrad erlangt. Er diente zuerst einige Jahre als Militärarzt, kehrte 1606 nach seiner Heimath zurück, wo er zum Stadtarzte ernannt wurde und hat hier bis zu seinem im J. 1621 erfolgten Tode als hochgeschätzter Arzt gelebt; sein Ruf als Heilkünstler drang über Augsburg hinaus, so daß er wiederholt als Consulent an die Höfe des Kaisers Matthias nach Wien und des Kurfürsten von Baiern nach München berufen worden ist. — M. war einer der letzten Anhänger der sogenannten spagirischen Schule und als solcher verdient durch die Einführung des Gebrauches der Schwefelsäure bei der Behandlung fieberhafter Krankheiten, sowie durch die Darstellung des essigsauren Ammoniums, das, noch heute als schweißtreibendes Mittel gebraucht, unter dem Namen des „Liquor (oder Spiritus) Mindereri“ bekannt ist. Uebrigens war er auch ein eifriger Förderer des therapeutischen Gebrauches einheimischer Pflanzenmittel. — Von seinen litterarischen Arbeiten ist am bekanntesten eine in deutscher Sprache verfaßte, in lateinischer erschienene Schrift über Militärheilkunde, „Medicina militaris, seu liber castrensis, euporista et facile parabilia medicamenta continens“, 1620, welche zahlreiche Auflagen und auch (1674) eine Uebersetzung ins Englische erfahren hat. Demnächst hat er mehrere pharmakologische Schriften „Aleodarium maracostinum“, 1616 (u. a.); „De chalcantho, seu vitriolo disquisitio iatro-chymica“, 1617 (1618) und „Threnodia medica seu planctus medicinae lugentis“, 1619, und zwei kleine epidemiographische Arbeiten, „De pestilentia liber unus etc.“, 1608 (1619) und „Gutachten über die jetzt schwebende und unter den Soldaten mehrentheils grassirende Sucht, morbus hungaricus genannt“, 1620. veröffentlicht; auch ist er an der Bearbeitung der „Pharmacopoeia Augustana“ betheiligt gewesen.
-
Author
A. Hirsch. -
Citation
Hirsch, August, "Minderer, Raymund" in: Allgemeine Deutsche Biographie 21 (1885), S. 766 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd10423489X.html#adbcontent