Militzer, Hermann
- Dates of Life
- 1828 – 1903
- Place of birth
- Hof/Saale (Oberfranken)
- Place of death
- Hof/Saale (Oberfranken)
- Occupation
- Geodät ; Telegraphentechniker ; Physiker ; Geodät ; Techniker
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 117577863 | OGND | VIAF: 69711221
- Alternate Names
-
- Militzer, Hermann
- Militzer, Arminius
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Militzer, Hermann
Geodät, Telegraphentechniker, * 26.1.1828 Hof/Saale (Oberfranken), † 5.3.1903 Hof/Saale (Oberfranken). (evangelisch)
-
Genealogy
Aus alter Kaufmannsfam. in H., die aus Mühltroff (Sachsen) einwanderte u. dort mit →Jobst (1604–78), Zimmermann u. Ratsherr, nachweisbar ist. – V →Johann Georg (1800–26), Arzt in H., S d. Weißbäckermeisters Johann Nicolaus (1775–1858) u. d. Catharina Barbara Langheinrich (1772–1837);
M Anna Rosina (1802–35), T d. →Johann Friedrich Langheinrich (1751–1818), Zinngießer in H., u. d. Catharina Elisabetha Fickenscher († 1850); ledig. -
Biography
M. absolvierte das Gymnasium seiner Vaterstadt 1844 mit Auszeichnung und studierte an den Universitäten in Berlin und München Mathematik, Astronomie und Physik. In München wurde er 1850 zum Doktor der Philosophie promoviert. Auf Veranlassung K. A. Steinheils, des damaligen Leiters des Telegraphendepartements im österr. Handelsministerium, wurde M. 1851 technischer Assistent bei dem für telegraphische Zwecke errichteten Astronomisch-Physikalischen Observatorium in Wien. Als Telegraphenkommissär III. Kl. überwachte er seit 1854 die Telegraphenleitungen zwischen Wien und Triest, Laibach und Klagenfurt, sowie Cilli und der kroat. Grenze. In dieser Stellung organisierte er auch den Telegraphendienst in Serbien und nach Ernennung zum Telegrapheninspektor (1856) den in Griechenland 1859. 1857 besuchte M. Konstantinopel wegen eines Telegraphenvertrages mit der Türkei und wegen Verlegung eines Kabels nach Alexandrien. Fünf Jahre später sorgte er für den Anschluß der dalmatin. Inseln an das Telegraphennetz, studierte 1864 Telegrapheneinrichtungen in Berlin und hatte wichtige Aufgaben für den internationalen Telegraphenkongreß in Paris (1865) zu lösen. Er beteiligte sich an der Verbesserung der im österr. Telegraphenbetrieb verwendeten Einrichtungen und erwarb sich hervorragende Verdienste um die Ausbildung des Telegraphenpersonals. 1868 erhielt M. den Titel eines Kaiserl. Rates und wurde 1872 Sektionsrat und Leiter des technischen Telegraphenbüros. 1875 machte er sich um die Einführung der Wiener Rohrpost verdient. Zusätzlich warM. seit 1880 auch für die Telegraphenvereinbarungen mit den Eisenbahngesellschaften und für Konzessionen von privaten Telegraphen- und Telephoneinrichtungen zuständig. Nachdem M. 1882 Ministerialrat geworden war, erhielt er 1884 eine systemisierte Hofratsstelle und wurde Vorstand der neuerrichteten technischen Abteilung der Post- und Telegraphenzentralleitung. 1886 trat er aus Gesundheitsrücksichten in den Ruhestand und zog sich in seine Vaterstadt Hof zurück.|
-
Awards
Korr. Mitgl. d. Ak. d. Wiss. Wien (1865).
-
Works
Btrr. z. Theorie u. Construction d. Relais, in: Zs. d. dt.-österr. Telegraphen-Ver. 8, 1861, S. 219-37;
Die österr. Telegraphen-Anstalten, 1866 (Vervollständigt aus: Österr. Revue, 1865);
Überd. Verwendung e. gemeinschaftl. Batterie f. vielfache Schließungskreise, in: Zs. d. Dt.-österr. Telegraphen-Ver. 13, 1866, S. 193-208, 271-83;
Über d. Bestimmung d. Constanten e. galvan. Elementes, ebd. 16, 1869, S. 160-65 (beides auch in: SB d. math.-naturwiss. Kl. d. Ak. d. Wiss. Wien 54, Abt. 2, 1866, bzw. 59, Abt. 2, 1869). – Vortragsmanuskripte: Archiv d. Post- u. Telegraphenmus. Wien. -
Literature
Ak. d. Wiss. Wien, Alm. 1903, S. 264-66;
J. Pawel, Die Vorgesch. d. Organisation d. Staats-Telegraphenanstalt in Österreich, in: Zs. f. Post u. Telegraphie 19, 1912, Nr. 20, S. 157;
Österr. Postbiogr. 15, 1918 (Sonderabdr. aus d. Zs. f. Post u. Telegraphie 25, 1918, Nr. 26, S. 105 f.);
Pogg. III;
ÖBL. -
Author
Ernst Popp -
Citation
Popp, Ernst, "Militzer, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 510 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117577863.html#ndbcontent