Mieses, Matthias
- Dates of Life
- 1885 – 1942 oder 1945
- Place of birth
- Przemyśl
- Place of death
- bei Gleiwitz
- Occupation
- Sprachforscher ; Philologe
- Religious Denomination
- jüdisch
- Authority Data
- GND: 11910962X | OGND | VIAF: 111495524
- Alternate Names
-
- Mieses, Matthias
- Mieses, Mathias
- Mieses, Mateusz
- Mieses, Mateuz
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Mieses, Matthias
Sprachforscher, * 30.6.1885 Przemyśl, † wahrscheinlich 1942 (oder Januar 1945) bei Gleiwitz. (israelitisch)
-
Genealogy
V →Jakob Osias (Jehoschua) (1857–1920), Kaufm.;
M N. N.;
⚭ Ada Jakeles. -
Biography
Nach dem Besuch des Gymnasiums in seiner Heimatstadt studierte M. Geisteswissenschaften in Wien und Berlin. Ohne einen akademischen Abschluß kehrte er nach Przemyśl zurück und betätigte sich als Kaufmann sowie 1928-34 in der Kommunalverwaltung. Die näheren Umstände seines Todes im Holocaust sind nicht bekannt, umfangreiche schriftliche Aufzeichnungen gingen verloren.
Neben seiner erfolgreichen beruflichen Tätigkeit veröffentlichte M. eine Vielzahl von Büchern und Aufsätzen, die er in jidd., hebr. und vor allem in deutscher Sprache verfaßte; in den 30er Jahren publizierte er vorrangig in Polnisch. Obwohl er weitgehend Autodidakt war, wurden seine Veröffentlichungen von der Fachwissenschaft rezipiert und gewürdigt. Von hervorragender Bedeutung sind die Arbeiten M.s zur Jiddistik und zur Kulturgeschichte. Auf der berühmt gewordenen ersten Jiddischen Sprachkonferenz von Czernowitz (30.8.-4.9.1908) trat M. als Redner vehement für die jidd. Sprache ein. Mit den beiden Büchern „Die Entstehungsursache der jüd. Dialekte“ (1915) und „Die jiddische Sprache“ (1924) legte er vielbeachtete Werke vor und galt als Hauptvertreter des Jiddischismus, der im Gegensatz zum Zionismus und dessen sprachlicher Option für das Hebräische den Wert des Jiddischen als Sprache der osteurop. Juden herausstellte. Für den Bereich der Kultusgeschichte sind von Wichtigkeit „Die Gesetze der Schriftgeschichte“ (1919) und „Der Ursprung des Judenhasses“ (1923). Wie für das Entstehen jüd. Sprachen weist M. bei der Erklärung der Entstehung von Schriftgemeinschaften und der „Kultursonderart“ der Juden (die zum Judenhaß führen kann) der eigenen Religion eine besondere Rolle zu. Den einzigen Weg zur Lösung der Judenfrage sah er in einer „vernünftigen Aufklärung“.
-
Works
Die Entstehungsursache der jüd. Dialekte, 1915, Neuaufl. 1979 mit e. Einl. v. P. Freimark (L);
Die Gesetze d. Schriftgesch., Konfession u. Schrift im Leben d. Völker, 1919;
Die jidd. Sprache, Hist. Grammatik d. Idioms d. integralen Juden Ost- u. Mitteleuropas, 1924;
In die Wassertiefe versunkene Städte, in: Mschr. f. Gesch. u. Wiss. d. Judentums 73, 1929, S. 440-50;
Hebr. Fragmente aus d. jüd. Urtext d. Apokalypse d. hl, Johannes, ebd. 74, 1930, S. 345-62. -
Literature
E. S. Goldsmith, Architects of Yiddishism at the Beginning of the Twentieth Century, A Study in Jewish Cultural History, 1976, S. 139-58 (P);
M. Weinreich, History of the Yiddish Language, 1980, S. 163 f.;
Enc. Hebraica 23, 1973, Sp. 194 f.;
Polski Slownik Biograficzny 21, 1976, S. 30 f. (L). Enc. Jud. 1971. -
Author
Peter Freimark -
Citation
Freimark, Peter, "Mieses, Matthias" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 483 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11910962X.html#ndbcontent