Bühler, Anton
- Dates of Life
- 1848 – 1920
- Place of birth
- Hauerz (Kreis Leutkirch, Württemberg)
- Place of death
- Tübingen
- Occupation
- Forstmann ; Zoologe ; Forstwissenschaftler
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 11763932X | OGND | VIAF: 56747516
- Alternate Names
-
- Bühler, Anton
- Bühler, Anton
- Buehler, Anton
- Bühler, A.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bühler, Anton
Forstmann, * 2.1.1848 Hauerz (Kreis Leutkirch, Württemberg), † 1.1.1920 Tübingen. (katholisch)
-
Genealogy
V Franz Jos. Matthäus (1809–63), Revierjäger in Leutkirch;
M Cäcilia Lins (1826–85) aus Pfrungen;
⚭ 1880 T des Forstrats Probst in Ellwangen;
6 K. -
Biography
B. studierte von 1867-69 in Tübingen und Hohenheim. An der Forstakademie Hohenheim war er unter Fr. von Baur 1872-78 Assistent, 1873 promovierte er („Über den Einfluß des Mineralkohlenbergbaus auf die Forstwirtschaft“) in Tübingen. Nach dreijähriger Verwaltung des Reviers Baindt folgte er 1882 einem Ruf als Professor der Forstwissenschaft an das Polytechnikum in Zürich. 1888 wurde ihm auch die Leitung der dortigen Forstlichen Versuchsanstalt übertragen. 1896 an die Universität Tübingen berufen, übernahm er 1902-19 auch die Leitung der Württembergischen Forstlichen Versuchsanstalt. B. war ein ungemein fruchtbarer Arbeiter von umfassender Allgemeinbildung. Das Hauptinteresse seiner Forschung galt statistisch-volkswirtschaftlichen, naturwissenschaftlichen und historischen Fragen der Forstwirtschaft. Sein Buch „Der Waldbau“ (2 Bände, 1918–22) wird seine Bedeutung als Nachschlagewerk behalten. Sein Aufsatz „Der Einfluß des Waldes auf den Stand der Gewässer“ (Schweizerische Bauzeitung, 1886) hat heute wieder Aktualität gewonnen. Er war Mitbegründer des Internationalen Verbandes forstlicher Versuchsanstalten. Bis fast an seinen letzten Tag stand er im Dienste des deutschen wie des schweizerischen Forstwesens, dessen Wissenschaft er in einmaliger Weise repräsentierte.
-
Literature
Schweiz. Zs. f. Forstwesen, 1920, S. 87-91 (W, P);
Naturwiss. Zs. f. Forst- u. Landwirtschaft 18, 1920, S. 59-62;
Württ. Nekrolog f. d. J. 1920|u. 1921, 1928, S. 9-14 (L);
Zs. f. Forst- u. Jagdwesen 52, 1920, S. 681;
Forstwiss. Zbl. 42, 1920, S. 201;
Zbl. f. d. gesamte Forstwesen 46, 1920, S. 42;
DBJ II (Totenliste 1920, L). -
Author
Richard B. Hilf -
Citation
Hilf, Richard B., "Bühler, Anton" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 725-726 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11763932X.html#ndbcontent