Büderich, Bernhard von
- Lebensdaten
- erwähnt 1440, gestorben 1457
- Geburtsort
- Büderich (Wesel)
- Sterbeort
- Hildesheim
- Beruf/Funktion
- Rektor der Brüder vom Gemeinsamen Leben ; Rektor
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 135664144 | OGND | VIAF: 33220499
- Namensvarianten
-
- Büderich, Bernhard Derike von
- Büderich, Bernhard Dyrken von
- Büderich, Bernhard von
- Büderich, Bernhard Derike von
- Büderich, Bernhard Dyrken von
- Bernhard, von Büderich
- Bernhard, Derike von Büderich
- Bernhard, Dyrken von Büderich
- Büderich, Bernhard von
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Büderich, Bernhard Derike (Dyrken) von
Rektor der Brüder vom gemeinsamen Leben, aus Büderich oder Büren bei Wesel, † 23.9.1457 Hildesheim.
-
Biographie
B. war Schüler Heinrichs von Ahaus († 1439), erster Brüderrektor in Hildesheim seit 1440, dort im Lüchtenhofe seit 1443 und Repräsentant der eigentlichen Brüderbewegung bzw. der Hildesheimer Richtung der Brüder vom gemeinsamen Leben, deren Sache er 1437/39 in Rom bei der Kurie charakterfest und respektiert, aber für die Eigenart der einfachen Brüder nicht erfolgreich vertrat. Denn die ,bulla Eugeniana' Eugens IV. vom 18.4.1439 wollte die nicht-mönchischen Brüderhäuser in Kollegiatstifter mit Kanonikern und Pröpsten umformen, so daß das bestürzte Kolloquium in Münster 1440 unter Hermann von Wernen († l481) hierüber ein ‚Schweigegebot' beschloß und B. selbst gleichzeitig nach Hildesheim abschob, wo er das Brüderhaus gegen Widerstände schuf und bis 1457 leitete, selbständig gegenüber Münster im Sinne der Herforder Brüder, z. B. des 'Bruder Gottfried' (1453). Der Brüderchronist Peter Dieburg († 1494) war sein Schüler und wurde als Rektor sein Biograph; er rühmt an 'Rektor Bernhard' den feurigen Prediger und den treuen Scholarenseelsorger, der weniger den Vorwurf der „allzu großen Weltförmigkeit“ (saecularitas) als den der „überspannten Frömmigkeit“ bzw. Frömmelei (religiositas, Möncherei) fürchtete.
-
Literatur
R. Doebner, Ann. u. Akten d. Brüder d. g. L. im Lüchtenhofe zu Hildesheim, 1903, S. 1 ff. (s. a. Reg.);
E. Barnikol, Stud. z. Gesch. d. Brüder v. g. L., 1917, bes. S. 76, 98-111 (s. a. Reg.);
W. Brüggeboes, Die Fraterherren (Brüder d. g. L.) im Lüchtenhofe zu Hildesheim, Diss. Münster 1940, S. 13-17;
RGG. -
Autor/in
Ernst Barnikol -
Zitierweise
Barnikol, Ernst, "Büderich, Bernhard von" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 725 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135664144.html#ndbcontent