Meyern-Hohenberg, Gustav von
- Dates of Life
- 1826 – 1878
- Place of birth
- Calvörde
- Place of death
- Konstanz
- Occupation
- Dramatiker ; Theaterintendant
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 11700877X | OGND | VIAF: 45069396
- Alternate Names
-
- Meyern, Gustav von
- Meyern-Hohenberg, Gustav von
- Meyern, Gustav von
- Hohenberg, Gustav
- Hohenberg, Gustav von Meyern-
- Meyern Hohenberg, Gustav von
- Meyern, G. v.
- Meyern, Gustav v.
- Meyern-Hohenberg, Gustav Wilhelm von
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Meyern-Hohenberg, Gustav von
-
Biography
Meyern-Hohenberg: Gustav von M.-H., Dramatiker, geb. am 10. Septbr. 1826 zu Kalvörde, starb am 1. März 1878 zu Constanz. M. studirte in Göttingen und Berlin die Rechte, trat 1848 in die Civil- und Hofdienste des Herzogs von Coburg, wurde erst Geh. Cabinetsrath und am 4. April 1860 Intendant des herzoglichen Hoftheaters, dem er bis zum 11. Septbr. 1868 vorstand. M. hat mit seinen Dramen wenig Erfolge zu erringen gewußt, wohl weil ihnen trotz Begabung des Dichters der rechte dramatische Nerv fehlt. Sie sind schon jetzt vollständig von der Bühne verschwunden. Ihre Reihe eröffnet die vieractige politisch-dramatische Studie „Ein Kaiser“ (1857), dem „Heinrich von Schwerin“, Schauspiel in 5 Acten (1859, Meyern-Hohenberg's beste Arbeit), „Ein Kind des Elsaß", Drama in 3 Acten (1873), „Das Ehrenwort" Schauspiel in 5 Acten (1873), „Das Haus Posa", Schauspiel in 5 Acten (1874), „Die Cavaliere“, Schauspiel in 5 Acten (1874) und „Moderne Rivalen“, Schauspiel, folgten. Außerdem verfaßte M. das theilweise schwungvolle „Welfenlied", (1854), „Zeitgedichte“ (1870), „Ein Märchen aus unsern Tagen“ (1875) und „Balladen vom Elsaß“ (1876).
-
Author
Joseph Kürschner. -
Citation
Kürschner, Joseph, "Meyern-Hohenberg, Gustav von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 21 (1885), S. 645 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11700877X.html#adbcontent