Meyer-Leviné, Rosa
- Dates of Life
- 1890 – 1979
- Place of birth
- Grodek bei Bialystok
- Place of death
- London
- Occupation
- politische Publizistin ; Schriftstellerin ; Publizistin
- Religious Denomination
- jüdisch?
- Authority Data
- GND: 118581996 | OGND | VIAF: 49228973
- Alternate Names
-
- Broido, Rosa (geborene)
- Leviné, Rosa (verwitwete)
- Meyer-Leviné, Rosa
- meyer-levine, rosa
- Broido, Rosa (geborene)
- broido, rosa
- Leviné, Rosa (verwitwete)
- levine, rosa
- Meyer-Leviné, Rosa
- Leviné, Rosa
- Leviné, Rosa Meyer-
- Meyer, Rosa
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Meyer-Leviné, Rosa
geborene Broido, politische Publizistin, * 18.5.1890 Grodek bei Bialystok, † 11.11.1979 London.
-
Genealogy
V →Nissan Broido (1848–1904), Rabbiner in G.;
M Mirijam N. N.;
⚭ 1) 1915 →Eugen Leviné (1883–1919), sozialist. Politiker (s. NDB 14), 2) 1922 →Ernst Meyer (s. 1);
1 S aus 1). -
Biography
Als zwölftes Kind eines Rabbiners in der damaligen russ. Provinz geboren, emanzipierte sich M. auf einem schweren Weg. Sie ging nach dem Tod des Vaters mittellos und ohne deutsche Sprachkenntnisse nach Wien und zog dann nach Heidelberg, wo sie 1915 den russ. Revolutionär Eugen Leviné heiratete, dem sie 1918 nach München folgte. Nach der Niederschlagung der bayer. Räterepublik im Mai 1919 verhaftet, wurde sie nach der Hinrichtung Levinés mit ihrem Kind aus Bayern ausgewiesen. Sie lebte in Heidelberg und dann in Berlin, wo sie als Dolmetscherin und Publizistin tätig und in der KPD aktiv war, lernte Lenin, Trotzki, Radek, Bucharin und andere Größen des Kommunismus persönlich kennen und verfaßte darüber später anschauliche Berichte. Sie arbeitete mit dem KPD-Führer Ernst Meyer zusammen, den sie 1922 heiratete. Auch nach dessen Ausschaltung als Leiter der „Versöhnler“ in der KPD und seinem frühen Tod 1930 verfolgte M. die Politik der KPD mit kritischem Blick. Nachdem sie 1933 noch an illegalen Zusammenkünften teilgenommen hatte, floh sie – als bekannte Kommunistin und Jüdin doppelt gefährdet – über die tschech. Grenze und dann nach Paris. Im Oktober 1934 emigrierte sie nach England, wo sie bis zu ihrem Tod lebte (unterbrochen von einem längeren Aufenthalt in den 60er Jahren in Heidelberg). Sie war zunächst noch in Zellen kommunistischer Emigranten in London aktiv, brach aber nach den Moskauer Schauprozessen 1938 mit der Partei und verzichtete auf eine sowjet. Rente, die ihr noch von Lenin zugesprochen worden war.
M. verstand sich als unabhängige Kommunistin und stand in scharfer Gegnerschaft zu Stalin und zum offiziellen Kommunismus. Als politische Publizistin veröffentlichte sie Beiträge in Zeitungen und im Rundfunk und übte bedeutenden Einfluß auf andere kritische Vertreter des Sozialismus und der internationalen Arbeiterbewegung aus. Ihre Erinnerungen sind eine wichtige Quelle zur Geschichte des deutschen Kommunismus nach dem 1. Weltkrieg.
-
Works
Aus d. Münchner Rätezeit, 1925;
Leviné, Leben u. Tod e. Revolutionärs, 1972, ²1974;
Inside German Communism, hrsg. v. D. Z. Mairowitz, 1977;
Im inneren Kreis, Erinnerungen e. Kommunistin in Dtld. 1920-1933, 1979, ²1982. | -
Archival Ressources
Nachlaß: Bundesarchiv Koblenz; Institut f. Zeitgesch. München (s. Paul, Inventar).
-
Literature
BHdE I.
-
Author
Hermann Weber -
Citation
Weber, Hermann, "Meyer-Leviné, Rosa" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 323-324 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118581996.html#ndbcontent